Fluss und Auen als neue Landschaftsachse

Parkstadt Wiehl

von:
Nur eine Stadt, die sich ständig neu erfindet, die Bestehendes überprüft, Veränderungen zulässt und Visionen entwickelt, hat das Potential einer wachsenden und lebendigen Stadt mit Zukunft. Die Stadt Wiehl hat sich in ihrem Kernbereich sinnvoll weiterentwickelt, um neue Chancen wahrzunehmen.
Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 1: Luftbild über Teile des Wiehlparks. Luftbild: studio grüngrau

Mit der Umgestaltung der Wiehlaue entstand eine in Teilbereichen der Innenstadt neue Stadt- und Landschaftsachse, welche Wiehl stärkt und den urbanen Raum l(i)ebenswerter und abwechslungsreicher macht. Der Fluss Wiehl und seine angrenzende Auenlandschaft bilden das neue Ost-Westrückgrat, die Landschaftsachse, welche diese Stadt in Zukunft prägen wird. Die drei Teilbereiche der neuen Landschaftsachse befriedigen dabei unterschiedliche Bedürfnisse. Ein neues Stadtquartier sowie kleinere Interventionen im Stadtraum schaffen attraktivere Lebensräume und neue Bauflächen mitten in der Stadt. Die Wiehl wurde naturnaher umgestaltet, der neue Wiehlpark wird zum lebenswerten und identifikationsstiftenden Mittelpunkt der Stadt.

Wiehlpark – der neue Freizeitpark

Zentrales Element des neu gestalteten Parks ist die große Wasserfläche, die ihrem Schattendasein unter der Brücke entrückt ist und nunmehr selbstbewusst den neuen Wiehlpark symbolisiert.

Durch die neue Wasserachse an die Wiehl wird der wichtige Bezug zur Innenstadt hergestellt, eine neue Adresse im Stadtraum geschaffen. Eine Allee aus Obstbäumen akzentuiert die Achse. An der Bahnhofstraße wird der Wiehlpark über Treppenanlagen an die Innenstadt angebunden. Der Minigolfplatz, der an seinem bisherigen Ort fehlplatziert wirkte, wurde verlagert und bildet nun zusammen mit dem Skatepark "Wheelpark", dem Streetbasketballfeld und der hügeligen Bobbycar-Fläche eine neue Freizeitlandschaft. Das Seecafé mit Außengastrobereich, ein neuer Grillplatz mit Toilettenhaus am See und ein Kinderspielplatz runden das Angebot für die ganze Familie ab. Zwischen Wiehl und Wasserachse wurde ein neuer großer Wasser- und Kleinkinderspielplatz eingerichtet.

Die große Rasenfläche in der Mitte des Parks wird multifunktional genutzt und dient auch den Ballonfahrern als Startfläche. Eine kleine Insel in der Wasserfläche wird temporär zur Bühne für Veranstaltungen und kann vom Seequartier aus betrachtet werden. Ein abwechslungsreiches Fuß- und Radwegenetz erschließt den gesamten Raum von West nach Ost. Ein von molestina Architekten entworfenes Parkrestaurant an zentraler Achse im Seequartier ersetzt das in die Jahre gekommene bisherige Restaurant. Am Bahndamm wurden die Parkplätze für den Wiehlpark neu geordnet.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Abteilungsleiter*in Friedhöfe, Kiel  ansehen
Ingenieur/Landschaftsarchitekten (m/w/d) für..., Sindelfingen  ansehen
Landschaftsarchitekt/in Leitung Grünflächenpflege, Bielefeld  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 2: Lageplan des Wiehlparks. Lageplan (Stand Wettbewerb): studio grüngrau
Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 3: Seecafé mit Außengastronomie am Grillplatz, Stufen zum See. Foto: studio grüngrau
Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 4: Teile des Wegenetzes aus der Luft. Foto: studio grüngrau
Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 5: Bobbycar Hügel und Mehrfunktionen-Feld. Foto: studio grüngrau

Wege und Plätze

Durch die gesamte Wiehlaue verläuft ein übergeordnetes Fuß- und Radwegenetz. Die Radwege sind zusätzlich mit Pflegefahrzeugen befahrbar. Nebenwege ergänzen das Netz und schaffen die Anbindung an die Stadt.

Der überwiegende Anteil der befestigten Flächen wurde in gebundener Bauweise ausgeführt. Die Flächen sind damit bequem zu begehen, rutschfest, pflegeleicht und hochwassersicher. Die Entwässerung erfolgt im Quergefälle (> 2,5 %) mit Ableitung des Oberflächenwassers in angrenzenden Grünflächen, zumeist in Richtung der Wiehl oder zum Mottelbach. Alle Eingänge in den Park sind großzügig gestaltet und leicht erreichbar. Den Bedürfnissen älterer Menschen sowie Menschen mit Behinderungen kann durch eine über weite Strecken barrierefreie Planung entsprochen werden.

Von Norden wird der Höhenunterschied von der Bahnhofstraße und vom Rathausvorplatz über gut begehbare Treppen überbrückt. Die Treppen sind mit Handläufen und Kontrastfeldern (Noppenplatten) ausgestattet. Von Süden ist der gesamte Grünzug eben und barrierefrei erreichbar.

Nachts werden die Wege und Platzflächen gut und sicher mit nachlaufendem LED-Licht ausgeleuchtet. Eine Trennung der Wegeverbindungen in Fuß- und Radfahrer oder Skater ist bewusst nicht vorgesehen. Angeboten werden Mischverkehrsflächen für Anlieferung, Fußgänger und Radfahrer. Der durchgehende Fuß- und Radweg ist mit einer Breite von 3,5 Metern ausreichend dimensioniert, damit sich alle Beteiligten sicher begegnen können. Alle weiteren Wege wurden mit einer Breite von 2 Metern geplant.

Grünflächen

Großzügige artenreiche Wiesen entlang der Wasserflächen und bespielbare Rasenflächen in der Mitte des Freizeitparks bilden die Basis für ein offenes Landschaftsbild.

Die weitläufige Rasenfläche in der Mitte des Parks wird multifunktional für Feste und Veranstaltungen genutzt. Sie dient gleichzeitig als Startplatz für Ballonfahrer und im Notfall als Helikopterlandestelle. Hierfür wurde ein 15 Meter breiter und 60 Meter langer Streifen mit Schotterrasen befestigt.

Auf dichte geschlossene Strauchflächen, die Sichtbeziehungen verstellen und Angsträume bilden, wurde bewusst verzichtet. Stattdessen wurden die Wiesenflächen mit lockeren Baum- und Strauchgruppen, welche sich mit Solitärgehölzen abwechseln, bepflanzt. Dichter Bewuchs wurde gerodet, um immer wieder den Blick auf den Fluss freizugeben.

Soweit wie möglich wurden vorhandene Bäume in den Park integriert. Abgängige Bäume und kurzlebige Pioniergehölze wurden in Abstimmung mit dem Gartenamt gerodet und durch neue dauerhafte Bäume ersetzt. Gewählt wurden Arten, die ohne großen Pflege- und Bewässerungsaufwand mit den örtlichen Standortbedingungen zurechtkommen. Eine ökologisch sinnvolle Artenauswahl zur Förderung der heimischen Insektenfauna verstand sich für unser Büro von selbst.

Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 6: Wasserachse mit Kirschbaum-Reihe. Foto: studio grüngrau
Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 7: Uferbepflanzung mit Wildstauden und Gräsern. Foto: studio grüngrau

Ausstattung Bänke und Aufenthaltsflächen

Alle Ausstattungselemente (Bänke, Papierkörbe, Leuchten) sind aus robustem Stahl und damit sicher vor Vandalismus geschützt. Auf Pollerleuchten, die leicht beschädigt werden können, wurde bewusst verzichtet. Die Spielgeräte sind aus Stahl oder aus nachhaltigem Hartholz (kein Tropenholz!). Im gesamten Park wurde eine ausreichende Anzahl an Papierkörben zur Müllbeseitigung aufgestellt. Die Bänke sind an den Wegen angeordnet und damit für Gehbehinderte gut und problemlos zu erreichen.

Nutzungen, Angebote für Jung und Alt, Spiel- und Sportflächen

Der neue Park bietet ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten. Vorhandene Spiel-, Sport- und Aufenthaltsbereiche (z. B. der Wheelpark oder die Ballonwiese) wurden in den neuen Park integriert, erweitert (z. B. die Boulebahn) oder verlagert und erneuert (z. B. Basketball, Volleyball, Minigolf).

Ein Kleinkinderspielplatz in Wohnungsnähe und ein Piratenspielplatz am Grillplatz komplettieren das Angebot. Der Grillplatz wurde an bestehender Stelle komplett überarbeitet und modernisiert. Der Park bietet durch seine offene Gestaltung und robuste Bauweise zudem genügend Raum für diverse zusätzliche Nutzungen und Freizeitaktivitäten, die nicht von den Planern vorgegeben wurden. Ruhige Zonen und Orte für Meditation und Entspannung sind reichlich vorhanden, beispielsweise entlang des Flusses oder im Kurpark, während rund um den Kiosk am Grillplatz der lautere und geselligere Bereich zu finden ist.

Der in die Jahre gekommene Minigolfplatz wurde runderneuert, östlich der Straßenbrücke wiedererrichtet und von einer Buchenhecke eingefasst. Unter der Straßenbrücke schließt sich eine Kombisportfläche für Basketball- und Volleyball an. Die Topografie der linsenförmigen Pflastermulde wurde beibehalten und an den Rändern mit flachen Hügeln aus Fallschutzbelag eingerahmt. Die Hügel können von Kleinkindern befahren werden, als Ergänzung des Wheelparks für Jugendliche auf der anderen Flussseite. Ein Kiosk mit kleinem Imbiss, eine öffentliche Toilette und ein neuer Grillplatz am See runden das Angebot für die ganze Familie ab. Bei dem Kioskbetreiber können auch die Minigolfschläger ausgeliehen werden.

Über eine neue Brücke als Teil des übergeordneten Radweges wird der nördlich angrenzende Skater- und Spielbereich "Wheelpark" direkt an den Freizeitpark angebunden.

Die Spielbrücke für Kinder wurde ebenfalls als Seiltunnelbrücke erneuert. Hier schließt sich ein spannender Pfad an, der an einem Ausguckhügel für angehende Piraten mit Blick auf gestrandete Schiffwracks endet.

Ein integrativer Kleinkinderspielplatz für Kinder mit und ohne Behinderungen an der Zufahrt zum Freizeitpark komplettiert das Spielangebot. Für die Eltern und Großeltern sind hier ausreichend Sitzgelegenheiten zu finden. Der Platz ist so gestaltet und möbliert, dass auch Rollstuhlfahrer problemlos teilnehmen können. Aktuell gibt es eine Bitte der Stadt Wiehl, den Spielplatz zu erweitern, da so viele Kinder dort spielen möchten. Das machen wir gerne.

Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 8: Furt über den renaturierten Mottelbach. Foto: studio grüngrau
Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 9: Outdoor-Trimm dich-Geräte. Foto: studio grüngrau

Teich und Wasserachse

Zentrales Element des neu gestalteten Parks ist die große Teichfläche, die ihrem Schattendasein unter der Brücke entrückt wurde und nunmehr selbstbewusst den neuen Wiehlpark symbolisiert. Durch die neue Wasserachse an die Wiehl wird der wichtige Bezug zur Innenstadt hergestellt und eine neue Adresse im Stadtraum geschaffen. Eine Reihe aus Kirschbäumen akzentuiert die Wasserachse. Der Abschlag aus der Wiehl wird über einen rund 200 Meter langen, neuen offenen Zulaufkanal in den Teich geführt. Im Querungsbereich des vorhandenen Mischwasserkanals wird der neue Bachlauf gedükert. Über die Einspeisung an der Wiehl erhält der Teich ständig frisches Wasser und fließt am Ende des Teiches über ein Mönchsbauwerk direkt wieder in die Wiehl.

Der Teich bleibt in seiner Lage und zum größten Teil auch in seiner Form erhalten. Die Teichufer wurden sowohl ganz natürlich mit von Sumpfpflanzen bewachsenen Flachwasserzonen, als auch mit harten gebauten Kanten gestaltet. Damit ein kontinuierlicher Durchfluss gewährleistet werden kann, wurde die Teichsohle vertieft und der Wasserspiegel um rund 46 Zentimeter abgesenkt. Durch die Absenkung des Wasserspiegels und durch den offenen Zulaufkanal wird im Hochwasserfall ein zusätzliches Retentionsvolumen geschaffen. Eine kleine Insel in der Wasserfläche mit Trauerweide bleibt den Enten überlassen.

Fließgewässer

Auf der gesamten Flussstrecke ergeben sich durch die Gruppierung der Gehölze immer wieder abwechslungsreiche Blickbeziehungen zur Wiehl. Die Böschungen zum Fluss wurden abgeflacht, dadurch wurde der Wasserdurchfluss verbessert. Der Fluss wird als zentraler Bestandteil der Wiehlaue erlebbar, fließt nicht mehr nur an dem Park vorbei, sondern rückt ins Blickfeld der Menschen.

Bei der Planung der Wasserflächen und Fließgewässer hat uns H2R-Ingenieure (Huhmann + Rummel Beratende Ingenieure PartG mbB) unterstützt. Im Zuge der Renaturierung wurde auch ein Querbauwerk in der Wiehl entfernt. So können die Fische wieder flussaufwärts wandern.

Der Mottelbach fließt nunmehr in einem renaturierten Bachbett durch die Parkwiese. Die Wiehl, der Mottelbach sowie der Teich mit neuem Zulaufkanal aus der Wiehl sind eng als Gewässersystem miteinander verbunden. Der Mottelbach wird über eine Furt aus Trittsteinen überquert.

Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 10: Sitzstufen am Fluss Wiehl. Foto: studio grüngrau
Freizeitparks Grünflächenmanagement
Abb. 11: Neue Fuß- und Radwegbrücke über die Wiehl. Foto: studio grüngrau

Alter Kurpark – Neuer Kurpark

Der Alte Kurpark wird zum neuen Kurpark. Neue Erschließungswege, eine abwechslungsreiche Bepflanzung und ein zentraler Kurplatz bilden den Ort in Wiehl für Kontemplation und Erholung für alle Altersgruppen.

Der erste Abschnitt umfasst den Bereich östlich des zentralen Kurplatzes bis zur historischen Steinbrücke an der Mühlenstraße. Zur Umsetzung der Maßnahme wurde eine Einigung mit dem Eigentümer erzielt, die es ermöglichte die notwendigen Grundstücksflächen dem neuen Kurpark zuzuführen. Zur Schaffung eines räumlichen "grünen" Puffers wurde die Grundstückgrenze zu den direkt anliegenden Grundstücken im Süden mit einer Hecke bepflanzt. Davor sorgt eine abwechslungsreiche Anpflanzung aus Stauden und Sträuchern für etwas räumliche Distanz. Im Fokus der Gestaltung dieses Teilbereichs stehen Outdoor-Trimm-dich-Geräte, die das Betätigungsfeld insbesondere für die höheren Altersgruppen im Park abrunden.

Die Wege werden zugunsten einer schadlosen Überschwemmung mit gebundenem Asphaltbelag ausgebaut. Bänke, Papierkörbe und Spielgeräte schaffen Aufenthaltsmöglichkeiten. Mastleuchten gewährleisten eine sichere Ausleuchtung der Parkwege. Die großzügigen Rasenflächen wurden mit einzelnen Solitärgehölzen akzentuiert. In den Rasen gesetzte Geophyten sorgen im Frühling für ein farbenfrohes Spiel und Abwechslung auf der Grünfläche.

Das neue Fontänenfeld auf dem neuen Platz ist Anlaufpunkt und zentrales Element auf der Platzfläche umgeben von Baumstammbänken. Werden die Fontänen abgestellt, lässt sich der Platz für Feste und Veranstaltungen nutzen. Die Boulefläche wurde zur Freude aller Spieler der stählernen Kugeln erweitert. Den nördlichen Abschluss des Platzes bildet die Flussterrasse mit Sitzstufen an der Wiehl, als ruhiger Rückzugsort mit Blick auf die Kirche. Hier wird der Fluss direkt erlebbar gemacht und ist bequem zugänglich. Bitte Seele und Füße baumeln lassen!

An der Westseite zur Volksbank sind intensiv gestaltete Pflanzbeete mit Stauden und Gräsern vorgesehen, als Ergänzung zur vorhandenen Bepflanzung. Eine geschnittene Rotbuchenhecke schirmt den Grünzug vom Parkplatz der Volksbank ab.

Folgt man dem Fuß- und Radweg in Richtung Westen eröffnet sich eine völlig neue Wegebeziehung unter der Volksbank hindurch zum reaktivierten Brückenbogen der Bahnhofsbrücke. Der Durchgang am Südufer bis zum Freizeitpark ist nun frei und öffentlich zugänglich. An der Westseite der Brücke zur Bahnhofstraße wird der Wiehlpark über Treppenanlagen an die Innenstadt angebunden.

Im nördlichen Bereich des Kurparks an der Kirche und dem Rathaus wurden die Pflanzbeete mit Stauden und Gräsern sensibel überarbeitet und die Wege aufgewertet. Locker verteilte Obstbäume auf der Wiesenfläche runden das Gesamtbild ab.

Projektfakten

  • Auftraggeber: Stadt Wiehl
  • Planungspartner: molestina architekten, Köln, H2R-Ingenieure (Huhmann + Rummel Beratende Ingenieure PartG mbB), Bad Breisig)
  • Planungszeit: 2017–2020
  • Bauzeit: 2019–2023
  • Bearbeitungfläche: 45 545 Quadratmeter
  • Gesamtkosten: 4,2 Millionen Euro
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Brandhuber
Autor

Landschaftsarchitekt AKNW

studio grüngrau Landschaftsarchitektur GmbH

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen