Messe-Jubiläum

GaLaBau feiert 25. Ausgabe in Nürnberg

Im Jubiläumsjahr soll es an nichts fehlen: Auf der GaLaBau, der internationalen Messe für Urbanes Grün und Freiräume, präsentieren sich vom 11. bis 14. September nicht nur über 1000 Aussteller auf 60.000 Quadratmeter Fläche. Auch das Rahmenprogramm bietet für Besucher:innen aller Fachbereiche facettenreiche Formate, die den aktuellen Herausforderungen der Branche mit innovativen Lösungen begegnen wollen.
Vielfältige Vorträge zu den Zukunftsthemen der Grünen Branche finden unter anderem beim BGL in Halle 3A und bei den GaLaBau Landscape Talks des Patzer Verlags in Halle 2 statt. Foto: NürnbergMesse

Die GaLaBau findet derzeit alle zwei Jahre in Nürnberg statt. Die Fachmesse deckt in 14 Hallen das gesamte Spektrum für die Planung, den Bau und die Pflege von Urban-, Grün- und Freiflächen sowie Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplätzen ab. Doch neben den Produktausstellungen waren es immer auch das Rahmenprogramm und der Netzwerk-Gedanke, welche die GaLaBau zu einem langjährigen Erfolg gemacht haben.

Vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen besonders aktuell: Zum zweiten Mal hebt der Grün-Blaue Pfad 2024 engagierte Aussteller hervor, deren Produkte und Lösungen in positivem Zusammenhang zur Klimaanpassung stehen. Die Vorreiter der Branche konnten sich im Vorfeld der Messe für die Teilnahme bewerben und wurden von einer Fachjury ausgewählt. In diesem Jahr werden zum ersten Mal auch Guided Tours in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück, Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen, angeboten.

Der Messeauftritt des Bundesverband Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau e V. (BGL) – "Zukunft grüner Lebensräume" – stellt dieses Jahr das Thema Wasser in den Fokus. Der Stand ist fachübergreifender Anlaufpunkt für Besucher und Drehpunkt für verschiedene Vortragsformate und Preisverleihungen.

Im "Innovation Hub" bündelt die GaLaBau erstmals Sonderflächen und spezielle Angebote rund um das Thema Innovation in Halle 3C. Dort finden die Besucher:innen etwa das Forum "Digitalisierung praktisch gestalten", bei dem sie sich zu aktuellen Trends und praxisorientierten Lösungen rund um die Digitalisierung in GaLaBau-Unternehmen informieren können. Für deutsche wie internationale Start-ups aus der Branche gibt es in der Halle Gemeinschaftsstände.

Die aktuellen Themen der Branche werden auf den GaLaBau Landscape Talks in Halle 2 diskutiert. Organisiert vom Patzer Verlag beschäftigen sich Expertinnen und Experten dabei mit dem übergeordneten Thema "Urbanes Grün klimafit" (s. Programm). Hochkarätige Vorträge bietet auch der bdla (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) in Halle 3A. In der Fortbildungsveranstaltung Baubesprechung stehen unter anderem die Sicherung und Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum im Fokus.

Auch außerhalb der Messehallen wird einiges geboten: In der E-Mobility Area zeigen Aussteller in moderierten Vorführungen ihre neu entwickelten Bau- und Pflegemaschinen sowie Kommunalfahrzeuge mit Elektroantrieb, um Besucher:innen das Potenzial der E-Mobilität im Garten- und Landschaftsbau zu demonstrieren. Kurz nach den Olympischen Spielen geht es im Nürnberger Messepark um den Landschaftsgärtner-Cup: Hier wetteifert der Nachwuchs in Zweierteams um den deutschen Meistertitel der Landschaftsgärtner.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Sachgebietsleitung "Zentrale Aufgaben, Steuerung..., Düsseldorf  ansehen
Ingenieur (m/w/d), Leer  ansehen
Abteilungsleitung Freiraumplanung, Düsseldorf  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Programm GaLaBau Landscape Talks: "Klimafit für die Zukunft"

Vortragsprogramm (Halle 2)

Donnerstag, 12.09.2024

  • 10:00 Uhr
    Rüdiger Dittmar
    Eröffnungsvortrag
  • 10:30 Uhr
    Prof. Martin Thieme-Hack
    Nachhaltiges Bauen: Gedöns oder eine Zukunftsaufgabe für den Landschaftsbau?
  • 11:00 Uhr
    Johannes M. Jeutter
    Naturnahe und klimaresiliente Gärten
  • 11:30 Uhr
    Prof. Dr. Stefan Körner
    Nachhaltige Pflanzungen für den Klimawandel in der Stadt
  • 12:00 Uhr
    Till Hofmann
    Attraktive Pflanzungen ohne Gießen
  • 12:30 Uhr
    Johannes Prügl
    Der Boden im Klimawandel

Freitag, 13.09. 2024

  • 10:00 Uhr
    Prof. Dr. Heiko Meinen
    Nachhaltigkeitskennzahlen im GaLaBau
  • 10:30 Uhr
    Prof. Dr. habil. Hartmut Balder
    Gehölzverwendung in Regenwasseranlagen
  • 11:00 Uhr
    Andreas Adelsberger
    Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel
  • 11:30 Uhr
    Dr. Gunter Mann
    Das Biodiversitätsgründach
  • 12:00 Uhr
    Dr. Jutta Katthage
    Nachhaltigkeit von Sportfreianlagen
  • 12:30 Uhr
    Christine Holz
    Grünraum-Offensive Wien: Cooling-Fibel als Blueprint für die Praxis
  • 13:00 Uhr Prof.
    Dr. Andreas Thon
    Starkregensimulationsanlage zum Test versickerungsoffener Beläge
  • 13:30 Uhr
    Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner
    Urbanes Grün – urbane Gesundheit
  • 14:00 Uhr
    Johannes M. Jeutter
    Biodiverse Begrünungen auf Industrieflächen
  • 14:30 Uhr
    Dr. Bernhard Scharf
    Kühlende Pflasterungen
  • 15:00 Uhr
    Prof. Dr. Hendrik Laue
    Bewertungssystem Nachhaltige Freianlagen BNF
  • 15:30 Uhr
    Dr. Jennifer Schulz
    Urbane Waldgärten
  • 16:00 Uhr
    Dr. Philipp Schönfeld
    Schotterflächen vs. Buntbepflanzte Kiesgärten
  • 16:30 Uhr
    Christopher Jantzen
    Bewässerung urbaner Grünflächen mit wiederverwendetem Abwasser

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen