Jubiläum
100 Jahre Bundesgärten: Österreichs „Grüne Schatzkammer“

2019 feiern die Österreichischen Bundesgärten ihr 100-jähriges Jubiläum. Als einzigartige Zeitdokumente tragen sie maßgeblich zum unverwechselbaren Charakter der Städte Wien und Innsbruck bei. Die historischen Gärten zählen zum Teil zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten und stehen nicht nur für nachhaltigen Arten- und Denkmalschutz - als Tourismusmagneten haben sie auch wirtschaftliche Bedeutung. Das Jubiläumsjahr 2019 bringt zahlreiche Veranstaltungen und ein neues Branding auf internationalem Niveau.
Augarten, Belvederegarten, Burggarten, Volksgarten und Schlosspark Schönbrunn in Wien sowie Hofgarten und Schlosspark Ambras in Innsbruck: Vor 450 Jahren wurde der Grundstein zu diesen einmaligen Pflanzensammlungen gelegt, seit 100 Jahren befinden sich die ehemaligen habsburgischen Gärten im Besitz der Republik Österreich. Die sieben historischen Garten- und Parkanlagen sind die "Grüne Schatzkammer" des Landes und ebenso einzigartig wie vielfältig. Sie stehen unter Denkmalschutz und repräsentieren ein unersetzbares kulturelles und wissenschaftliches Erbe. Sie schützen die heimische Artenvielfalt und gelten als internationale "Aushängeschilder", die zum Entspannen und Staunen einladen - Bürgerinnen und Bürger ebenso wie unzählige Gäste aus aller Welt.
In den vergangenen zehn Jahren konnten wichtige Meilensteine gesetzt werden: Die großen Palmenhäuser in Schönbrunn und im Augarten sowie das Sonnenuhrhaus (jetzt Wüstenhaus) wurden erfolgreich saniert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.
2019 wird das Jubiläumsjahr gebührend gefeiert: mit vielen Veranstaltungen und Ausstellungen, neuen Laufstrecken und barrierefreier Beschilderung in Schönbrunn.
Höhepunkte im Jubiläumsjahr 2019
- 12 Ausstellungen von Anfang Februar bis Ende Oktober präsentieren die außergewöhnlichen Geschichte und Vielfalt der Botanischen Sammlungen
- Neue Laufstrecken mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen durch Schönbrunn
- Großes Kinder- und Familienfest am 1. Mai in Schönbrunn
- Historische Ausfahrt der Orangeriebäume am 1. Juni in der Orangerie Schönbrunn
- Neues Branding auf internationalem Niveau und neuer Online-Auftritt
- Neue, barrierefreie Beschilderung in allen Gärten
Die Bundesgärten im Überblick
- Fläche von insgesamt 276 Hektar
- Rund 80 Glashäuser
- 300.000 neu gezogene Pflanzen
- 6800 Alleebäume
- Jährlich rund 20 Millionen Besucherinnen und Besucher
Naturschätze in der Stadt
Die Botanischen Sammlungen der Bundesgärten sind bereits 450 Jahre alt. Ursprünglich waren sie Teil der kaiserlichen Kunst- und Wunderkammer, heute helfen sie als lebendes botanisches Museum, die Pflanzenvielfalt in Österreich zu erhalten. Sie dienen auch der Forschung und helfen, die Biodiversitätsstrategie und das Artenschutz-Abkommen der Bundesregierung zu erfüllen. Rund 130.000 Einzelpflanzen aus allen Erdteilen setzen sich aus insgesamt 14.000 Arten und Sorten zusammen.
Highlights der historischen Sammlungen
- rund 600 Jahre alte Fockea crispa vom Kap der Guten Hoffnung, seit 1796 in Schönbrunn
- Ableger der Maria Theresien-Brautmyrte, seit 1736 in Kultur
- erste tropischen Orchideen wurden in der Regierungszeit Kaiserin Maria Theresias in Schönbrunn gepflegt. Um 1900 wurden 1500 Arten kultiviert, heute sind es rund 2500.
SUG-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Biodiversität bestellen
- Themen Newsletter Historische Parks und Gärten bestellen
- Themen Newsletter Botanischer Garten bestellen
- Themen Newsletter Jubiläum bestellen
- Themen Newsletter Österreich bestellen
- Themen Newsletter Palmenhäuser bestellen
- Themen Newsletter Pflanzensammlungen bestellen
- Themen Newsletter Unesco-Weltkulturerbe bestellen
- Themen Newsletter Wien bestellen