Der Wert des Beiläufigen
Wie definieren sich Gärten als mögliche Denkmale, um eine Schutzwürdigkeit rechtfertigen zu können? Geht es nur um gestalterische Opulenz sowie mit den Anlagen verbundene historische Ereignisse und…
Modernes Schlossmanagement
Zu den besonders bekannten und gut erhaltenen Schlössern im Burgund zählt das Château de Sully, im Département Saône-et-Loire südwestlich von Dijon. Sein restaurierter Obst- und Gemüsegarten wird seit…
Schlossgarten Osnabrück – ein vielschichtiges Denkmal
Eine alternative Sichtweise zur Neuinterpretation des Osnabrücker Schlossgartens - mit Bezug zum Beitrag von Jörg Michel: Zurück in die Zukunft, in: Stadt und Grün 05-2024, S. 29–31.
Die Parkanlagen der Hochschule Geisenheim
Die Hochschule Geisenheim University (HGU) liegt in der Weinbauregion Rheingau in der hessischen Metropolregion Rhein-Main. Das kleinräumige Gebiet zwischen Rheinufer und Vordertaunus ist geprägt…
Begraben im Park
In der Großstadt Wien gibt es – mit sehr wenigen Ausnahmen – nur kommunale Friedhöfe. Eine Besonderheit sind jene drei Gräberhaine, die als "Mischwesen" inmitten von städtischen Parkanlagen liegen.
Klimawandelanpassung in Hessens Gartenkunstwerken
Hessen besitzt ein reiches gartenkulturelles Erbe. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Bau und Immobilien (LBIH) 42 Kulturdenkmäler mit…
200 Jahre Wiener Volksgarten
Der unter Denkmalschutz stehende Volksgarten an der Wiener Ringstraße ist der älteste eigens für die Öffentlichkeit entworfene und bestimmte Garten Wiens und gleichzeitig ein frühes Beispiel für eine…
Der Zwingerpark – Herzstück des Offenburger Grüngürtels
Der Zwingerpark ist ein geschütztes Gartendenkmal und Höhepunkt des Offenburger Grüngürtels. Als Stadtpark des ausgehenden 19. Jh. berichtet er von der Blütezeit städtischer Grünflächenpolitik.