Naturstein
Einheitliches Erscheinungsbild

Bei der Gestaltung eines 7000 Quadratmeter großen Geländes an einem neuen Informations- und Kongresszentrum in Marburg spielte der Natursteinklassiker Travertin eine zentrale Rolle. Deren Planung übernahm Gerd Kaut von den Artec Architekten aus Marburg. Er verlieh den Objekten prägnante Formen ohne harte städtebauliche Kanten. Die Natursteinexperten von Traco aus Bad Langensalza lieferten 2500 Quadratmeter ihres Bauhaus Travertins für die Fassadengestaltung. Die ruhige Wirkung des Materials verhalf den Gebäuden zu einem einheitlichen Erscheinungsbild mit einer souveränen und selbständigen Ausstrahlung.
Für die Außenanlagen wurden insgesamt 2500 Quadratmeter und bis zu 16 Zentimeter dicke Platten und Pflastersteine aus Bauhaus Travertin verlegt. Dieser Natursteinklassiker ist sowohl befahrbar, als auch frostbeständig und rutschfest und optisch ansprechend. Auch bei der Möblierung des Areals kam der Stein in großen Mengen zum Einsatz, wodurch sich die Gestaltung des Raumes an der Architektur orientiert.
Nach den Plänen vom Büro Burghammer Landschaftsarchitektur aus Wetzlar entfaltet sich auf dem Gelände eine großzügige, campusähnliche Atmosphäre. Ein besonderer Blickfang der Außenanlagen ist der Brunnen aus Thüringer Travertin, in dessen Mitte eine Marmorrose erblüht. Als monolithische Schale mit einem Durchmesser von 4,7 Metern stellte die Anfertigung des Beckens eine besondere Herausforderung dar. Ausgangspunkt war ein 125 Tonnen schwerer Block, der über einen Zeitraum von vier Wochen weitgehend per Hand in die vorgegebene Form und Größe gebracht wurde.
SUG-Stellenmarkt
