NRW
Landesregierung und Verbände beschließen gemeinsamen Waldpakt

Um sich weiter gemeinsam für die Zukunft der Wälder zu engagieren, hat die Landesregierung im Dezember 2019, in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen mit Verbänden aus Forst- und Holzwirtschaft, Naturschutz und Gewerkschaften den Waldpakt "Klimaschutz für den Wald - unser Wald für den Klimaschutz" unterzeichnet.
Der Waldpakt beinhaltet ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel und zur Bewältigung der aktuellen Schäden durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer. Vereinbart wurden zudem umwelt- und baupolitische Initiativen zur Förderung der nachhaltigen Holznutzung, und zur weiteren Honorierung der Klimaschutzleistungen des Waldes.
Mit dem Baurechtsmodernisierungsgesetz haben wir wichtige Erleichterungen für das Bauen mit Holz in Nordrhein-Westfalen geschaffen. Dies ermöglicht nun den Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz auch bei Gebäuden bis zu 13 Metern Höhe." Darüber hinaus erarbeitet die von der Landesregierung eingesetzte Expertenkommission "Bauen mit Holz/Nachhaltiges Bauen" derzeit praktische Vorschläge, um das Bauen mit Holz noch stärker in den Fokus des Bauwesens zu rücken.
Informationen zu den Handlungsfeldern des Waldpaktes
Unter dem Titel "Klimaschutz für den Wald - unser Wald für den Klimaschutz" bündelt der Waldpakt zahlreiche Ziele und Maßnahmen in drei Handlungsfeldern:
Im ersten Handlungsfeld "Anpassungsstrategie Wald im Klimawandel" wird die besondere Bedeutung des Waldes als Klimaschützer betont, der gleichzeitig selbst stark von Klimaänderungen betroffen ist.