Festival zur grünen Stadtgestaltung in Gelsenkirchen
Die Convention "Design for urban uncertainties" brachte am 23. und 24. September Fachleute und Interessierte zusammen, um in Vorträgen, Diskussionen und Workshops an einer grünen Zukunft zu arbeiten.…
Schreiben über queeres Leben auf dem Land und Wandertouren in der Stadt
Im Rahmen des Projekts stadt.land.text NRW 2022 wurden zehn Autorinnen und Autoren für das Literaturprojekt ausgewählt, um von März bis Juni über die zehn Kulturregionen Nordrhein-Westfalens -…
Halstenberg-Medaille an Professor Peter Zlonicky im Oktober verliehen
Dem Architekten und Stadtplaner Prof. Dipl.-Ing. Peter Zlonicky wurde am 8. Oktober in Düsseldorf die Halstenberg-Medaille 2020 überreicht. Der Ehrenpreis der Deutschen Akademie für Städtebau und…
Die robuste Stadt - zwischen Klimawandel und Pandemie
Welche politischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen wird die Pandemie auf Städte und Gemeinden haben und wie können sie diese bewältigen? Worin wird die "Neue Normalität" bestehen? Welche…
Digitales Bürgerbeteiligungsportal
Mit der neuen Plattform "Beteiligung.NRW" plant das Digitalministerium Nordrhein-Westfalen ein zentrales Bürgerbeteiligungsportal für die Behörden der Landesverwaltung, um mehr…
Landesregierung und Verbände beschließen gemeinsamen Waldpakt
Um sich weiter gemeinsam für die Zukunft der Wälder zu engagieren, hat die Landesregierung im Dezember 2019, in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen mit Verbänden aus Forst- und…
Fassadenbegrünungen bieten zahlreiche Vorteile
Die TU Darmstadt wurde vom Umweltministerium Nordrhein-Westfalens damit beauftragt, die Vorteile von grünen Wänden in Innenstädten zu analysieren. Die 100 Seiten starke Untersuchung der Universität,…
SUG-Stellenmarkt
