FLL Forschungsforum Landschaft im März 2025
Quo vadis – Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?
![Wie gelingt die gesamtgesellschaftliche Herausforderung zwischen Flächenverdichtung, Klimaanpassung, Regenwassermanagement, naturnaher Durchgrünung und Renaturierung? Eine von vielen Fragen, die beim 9. FLL-Forschungsforum Landschaft in Düsseldorf diskutiert werden sollen. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)](/media/_processed_/d/a/csm_forschungsgesellschaft-landschaftsentwicklung-landschaftsbau-fll-fll-forschungsforum-landschaft-veranstaltungen-19744-1_287239456d.jpg)
Wo stehen wir als Grüne Branche und als Gesellschaft und wo wollen wir hin? Wie sind die gesellschaftspolitischen Zielvorgaben und wie sieht die Realität aus? Wie, wodurch und mit wem können grüne Transformationsprozesse in Stadt, freier Landschaft und ländlichem Raum erfolgreich umgesetzt werden? Wie gelingt die gesamtgesellschaftliche Herausforderung zwischen Flächenverdichtung, Klimaanpassung, Regenwassermanagement, naturnaher Durchgrünung und Renaturierung?
Wie lassen sich die politisch-strategischen Zielvorgaben der EU und des Bundes bei schrumpfenden finanziellen Mitteln der Haushalte von Ländern und Kommunen mithilfe von Förderprogrammen umsetzen? Wie können Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Planung und freie Wirtschaft interdisziplinär und zielführend zusammenarbeiten, damit das Grün der Zukunft biodivers, klimaresilient, multifunktionell und nachhaltig sein kann?
Das im März 2025 geplante Forschungsforum Landschaft soll in Vorträgen sowie in einer begleitenden Posterschau Raum geben für einen interdisziplinären Austausch zu diesen drängenden Fragestellungen und Herausforderungen der Zeit. Aus diesem Grund bittet die FLL fachlich Interessierte um Angebote von Vorträgen und/oder Postern.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Planende – etwa aus den Bereichen Stadtentwicklung, Straßenbau, Wasserwirtschaft, Hochbau, Sachverständigenwesen – sowie an Stadt- und Kommunalverwaltungen und die Politik.
Die Posterausstellung wird über die gesamte Veranstaltungszeit präsent sein. Wir freuen uns über Poster, in denen Projektbeispiele und Lösungsvorschläge dargestellt werden, wie die Stärkung von Grün in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gelingen kann. Vier Preise für Poster (bis 500 Euro) werden dafür ausgelobt.
Interessierte melden sich bei Joana Gasper, j.gasper@fll.de
SUG-Stellenmarkt
![JIGUB.de - Die Fachstellenboerse für Bau und Grün](/assets/LiveSkin/assets/images/logos/jigub-logo.png)