Schloss Dyck
"Rettet den Vorgarten"-Veranstaltung macht Lust auf Grün vor der Haustür

Was verbirgt sich hinter der Initiative "Rettet den Vorgarten"? Wie kann jeder seinen Vorgarten mit einfachen Mitteln zu einem Paradies für Insekten verwandeln? Welche Historie steckt eigentlich hinter dem Vorgarten und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese Fragen erhielten die Gäste der "Rettet den Vorgarten"-Veranstaltung auf Schloss Dyck in Jüchen Anfang Juli. Vier Referenten aus unterschiedlichen Bereichen lieferten interessante und unterhaltsame Impuls-Vorträge rund um den Vorgarten. Veranstalter war der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL NRW) in Kooperation mit den Verbänden Haus & Grund Rheinland sowie Düsseldorf. Die Initiative "Rettet den Vorgarten" soll dem Trend "Schottergarten" mit biologischen, ökologischen, klimatologischen und ästhetischen Argumenten entgegenwirken.
Den Aspekt der Artenvielfalt griff Diplom-Biologe Dr. Markus Holt auf: In seinem Vortrag klärte er darüber auf, wie wichtig heimische Pflanzen für den Erhalt unserer Insektenbestände sind und gab den Gästen hilfreiche Tipps, wie sie ihren eigenen Garten mit einfachen Mitteln insektenfreundlich umgestalten können. WDR-Journalistin Anja Koenzen lieferte einen Blick in die Geschichte des Vorgartens und zeigte, wie sich der Platz vor der Haustür im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Landschaftsarchitekt Bernd Franzen präsentierte, welche Möglichkeiten der Gestaltung es im Garten und Vorgarten gibt und wohin die Trends gehen werden.
SUG-Stellenmarkt
