Ökologisch-Botanischer Garten ist Hotspot für Wildbienen in Mitteleuropa
214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth (ÖBG) im Rahmen…
Bienenweiden im Stadtgrün
Stockrosen blühen in den buntesten Farben, Luzerne, Steinklee und Wilde Karde liefern reichlich Bienennahrung und der Muskateller-Salbei betört durch seinen anregenden Duft. Diese üppige Pracht…
Rainfarn-Maskenbiene ist Wildbiene des Jahres 2022
Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" hat für 2022 eine Biene gewählt, die auf den ersten Blick eher an eine kleine schwarze Wespe oder eine Ameise erinnert, als an eine Biene. Die…
Bienenfreundliche Pflanzen
Das Pflanzenlexikon für Balkon und Garten, 40 Seiten, April 2020, pdf abrufbar unter: www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/BienenfreundlichePflanzen.html Honigbienen und Wildbienen…
Tipps zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen für Blüten besuchende Insekten
In dem im September 2020 erschienene Fachbericht Bienenweide, der unter der Leitung von Dr. Ingrid Illies, stellvertretende Leiterin des Instituts für Bienenkunde und Imkerei an der Landesanstalt für…
Bienenschutz im Siedlungsbereich
Balkone, Schrebergärten, Blühstreifen im Stadtpark, Friedhöfe, begrünte Innenhöfe und eine Vielzahl anderer Bereiche in Siedlungen bieten Lebensräume für heimische Wildbienen. Durch gezielte Maßnahmen…
Bundestag unterstützt alte regionale Obstsorten
Der Petitionsausschuss des Bundestages unterstützt Maßnahmen gegen das Bienensterben. Im Oktober beschlossen die Abgeordneten einstimmig, eine entsprechende Petition dem…
Wildbienen schützen
Grünflächenämter sind gut beraten ihre Daseinsvorsorge im Feld der grün-blauen Infrastruktur integriert und mit einer nachhaltigen Perspektive wahrzunehmen. Dazu gehört der Beitrag zum Erhalt der…
SUG-Stellenmarkt

Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens"
Als das Thema "Biodiversität" im vergangenen Jahr zum Schwerpunkt des im Kern natürlich auch kommerziellen Gartenfestivals erkoren wurde, waren viele überrascht und erfreut zugleich. Denn im Zeitalter…
Artenreiche Bienenweide fürs Gründach
Insekten benötigen artenreiche, blühende Grünflächen und diese können gerne auch auf dem Dach liegen. Vor allem die pflegearmen extensiven Gründächer haben große Bedeutung, da sie den Tier- und…
Gebietseigenes Saatgut wichtig für den für Erosions-, Bienen- und Naturschutz
Mit der Fachtagung "Gebietseigenes Saatgut (z. B. RSM Regio) und Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM Rasen) - Ausschreibungen, Erosions-, Bienen- und Naturschutz" Ende vergangenen Jahres hat die FLL…
Wildbienen gezielt unterstützen
In den häufig zu gut aufgeräumten Gärten finden die unterschiedlichen Wildbienen-Arten immer seltener Nistmöglichkeiten. Hier schafft das WildgärtnerFreude Bienenhaus von Neudorff Abhilfe. In den…
Selecta one führt Versuch zu insektenfreundlichen Pflanzen durch
Den Sommer 2017 nutzte Selecta one, um in Kooperation mit der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg, der Gärtnerei Staudenrausch und der Landesanstalt für Bienenkunde…
Unter welchen Bedingungen kehren die Bestäuber zurück?
Als Bestäuber erfüllen Wild- und Honigbienen in der Natur eine wichtige Aufgabe. Doch mittlerweile stehen mehr als die Hälfte der Wildbienenarten auf der Roten Liste: Vor allem in der Agrarlandschaft…
Neues Fachinstitut für Bienenschutz
Seit April 2016 hat das neue Institut für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut (JKI) seine Arbeit aufgenommen. Honigbienen und Wildbienen zu schützen, ihre Lebens- und Ernährungsgrundlagen zu erhalten…
Blumenmischungen erweitern den Lebensraum
Die natürlichen Lebensräume von Bienen und Hummeln sind weltweit gefährdet. Dies ist ein großes Problem, weil diese nicht nur wichtige Bestäuber sind und in der Folge entscheidend für die…