Tokio eine Stadt voller Gegensätze
Tokio ist eine gigantische urbane Landschaft voller Gegensätze: Überbevölkert und eng, leistet sich die Megastadt Tausende von urbanen Brachen. Während solche Räume in Europa und Nordamerika längst…
Räume und Identitäten in Grenzregionen: Politiken – Medien – Subjekte.
Die Raum- und Identitätsforschung arbeitet mit Unterscheidungen und Relationen. Diese sind als heuristische Instrumente besonders in Grenzregionen gewinnbringend, wenn soziale und geopolitische…
Vom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen
Mit dem Hype um "kreative Städte" ist eine stadtpolitische Handlungspraxis entstanden, die als "strategische Kreativplanung" weltweit Verwendung findet. Constanze Klotz zeigt Ansätze auf und verortet…
Lenné. Vom Erschaffen der Landschaft
Durch seine Parks spazieren noch heute Millionen Besucher; sie lassen sich verzaubern von einer Landschaft, die fast natürlich wirkt und doch höchste Kunst ist. Peter Joseph Lenné (1789-1866) war der…
Vom Gezi-Park zum Tahrir-Platz
Die Architekturführer Istanbul und Kairo portraitieren die konfliktreichen Megastädte mit kritischem BlickBlick auf Istanbul und das Goldene Horn mit Atatürk-Brücke und auf die informelle Siedlung…
Reiche gartenkünstlerische Tradition
Noch immer hat Frankfurt am Main mit seinem Image als Stadt des Geldes ("Bankfurt") oder der Reduktion auf seine Hochhaus-Skyline ("Mainhattan") zu kämpfen, obwohl sie durch die Jahrhunderte immer…
Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts
Das Buch Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts bringt ein festes Geschichtsbild ins Wanken. Bis heute liest sich die Geschichtsschreibung des Städtebaus im 20. Jahrhundert so, als…
Landschaftsarchitektur heute
„Landschaftsarchitektur.Neue Positionen“, herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Stadtplanungsamtesder Landeshauptstadt Dresden,…
SUG-Stellenmarkt

Bekannte Beete zum Nachpflanzen
Mehr Seiten, mehr Informationen - der neue Katalog der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin, ist eher ein Staudenhandbuch als ein schlichter Katalog. Mit 736 Seiten und rund 2300 farbigen…
"Gartenkunst - Die Gestaltung der Natur" erschienen
Garten, Parkanlagen, Bäume und Blumen liegen den Menschen am Herzen. Das zeigen nicht nur die zahlreichen Gartenzeitschriften und Landmagazine der jüngsten Zeit, sondern auch die Debatten um die grüne…
Gartenlandschaft und innerstädtisches Grün
Gepflegte Grünflächen sind wertvoller Bestandteil des urbanen Lebens. Sie erfüllen wichtige ökologische Aufgaben, sind charakteristische und ästhetische Gestaltungselemente und dienen zudem als…
Der Große Garten zu Dresden 1873-1945
Die Geschichte seiner Verwaltung. Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hg.), Sandstein Verlag, Dresden 2013."Das Herz der Verwaltung war das Dienstbüro des Gartendirektors".Viele…
Parkführer Bern
Parkführer Bern: Ein Wegweiser zu 38 Gärten, Parks und Grünräumen, Haupt Verlag AG, 3001 Bern, Stuttgart, Wien. 128 Seiten, 59 Farbfotos, 46 Pläne, Klappenbroschur, Euro 18,90 im Buchhandel, Format 10…
Theorie und Praxis
Springer Verlag, Wiesbaden 2013, 313 Seiten, 57 Abbildungen, 29,95 Euro, auch als eBook: Kindle Edition, 26,99 Euro, ISBN 978-3531192628.Landschaft Drei, Landschaft Zwei? Eine Diskussion über die…
Gartenparadiese. Meisterwerke der Gartenarchitektur.
Christian Brandstätter Verlag. Wien 2012. 432 Seiten, über 700 Abbildungen. 49,90 Euro, ISBN 978-3-85033-673-4.Gärten sind Paradiese von Menschenhand: Unter diesem Motto steht der opulente Bildband…
Mehr Kosten als Nutzen?
Hochmoderne Büro- und Wohnquartiere, die auf Industriebrachen entstehen, architektonische Wegmarken, kulturelle Highlights - Großprojekte sollen Städte attraktiver machen, Identität und Image prägen…