Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua)
Warum bloß wirft eine Nadelbaumart, die Lärche, in jedem Herbst die Nadeln ab? Eine vollkommen schlüssige Erklärung dafür gibt es wohl nicht, aber sicher ist dies von Vorteil, wenn es im…
Zwergseidenkiefer ist "Lebendes Insektenhaus"
Vergleichbar mit den Wogen eines Wasserfalls schmiegen sich die weichen, zarten Nadeln und Zweige der Zwergseidenkiefer an Steine oder hängen an Mauern herab. Auf diese Art und Weise entsteht ein…
Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt - zu wenige oder zu viele?
Warum gibt es eigentlich so wenige Nadelbäume in der Stadt? Diese bisweilen gestellte Frage erscheint überraschend und interessant zugleich: Sie ist so überraschend, weil sich direkt Fragen…
Von Ingenieurbiologie über Alleen-Expertise bis Nadelbaum-Revival
Im März kamen Deutschlands Baumexperten zum elften Mal bei den Dresdner Stadtbaumtagen zusammen, um sich auszutauschen. Vor der idyllischen Kulisse der Forststadt Tharandt, die sich mit der…