Bevölkerung will mehr Klimaschutz im Verkehr
Unter den zehn wichtigsten Hebeln für Klimaschutz sehen die Deutschen fünf Veränderungen im Verkehr - allen voran den Ausbau des ÖPNV (71 %). Das 49-Euro-Ticket wird von einer Zwei-Drittel-Mehrheit…
Mobilität und Freiraum
Die aktuellen Diskussionen um die Verkehrswende offenbaren ein Dilemma. Die städtischen und ländlichen Räume für Mobilität, in der Regel sind dies die Straßen, werden überwiegend für eine Fortbewegung…
"Mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr notwendig“
Die Gartenamtsleiterkonferenz möchte sich mehr in die Diskussion um die Mobilitätswende, einbringen. Stadt+Grün befragt hierzu den verkehrspolitischen Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im…
Umweltverbände fordern Beibehaltung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz
Dreizehn Umweltorganisationen appellieren in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, die jahresscharfen Sektorziele im Klimaschutzgesetz sowie das Monitoring der Ziele nicht zu verwässern.…
Vision autofreie Innenstädte
Lärm, Stickoxide und breite Straßen für größtenteils private Pkw prägen das Bild in vielen unserer Städte. Die Stadt- und Verkehrsplanung zielt seit dem Siegeszug des Automobils in den 1960er Jahren…
Fokus verschiebt sich vom Auto zu Fuß- und Radverkehr
In den Ländern Berlin und Nordrhein-Westfalen wurden zwei Gesetze auf den Weg gebracht, die Fußgängern und Radfahrern mehr Raum und Zeit geben sollen. Der Fokus bei der Mobilität verschiebt sich.…
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet
Was ist zu tun?Möglicherweise werden wir noch viele Jahre mit Corona leben müssen, "Das Virus ist sehr gut an den menschlichen Körper angepasst und wird uns weiterhin begleiten." Diese Aussage von…
Seilbahnen als umweltfreundliche Alternative zum Autoverkehr
Innenstädte leiden vielfach unter stockendem Verkehr und schlechter Luftqualität. Immer mehr Hoffnung ruht auf einer umweltfreundlichen Alternative im Stadtverkehr: Seilschwebebahnen als Ergänzung zum…
SUG-Stellenmarkt
