Artenschutz

Die Flatter-Ulme ist Baum des Jahres 2019

Artenschutz Arboristik
Die Flatter-Ulme ist ein hochgewachsener Baum von bis zu 35 Metern der Feuchtwälder und Flussauen. Zusammen mit Stiel-Eiche, Esche, Berg-Ahorn und Feld-Ulme prägt sie dort die so genannten Hartholz-Auenwälder. Foto: Andreas Roloff

2019 rückt die "Baum des Jahres Stiftung" eine Ulmenart ins Licht der Öffentlichkeit, die bisher wenig bekannt ist. Dabei hat sie ein vielseitiges Potenzial - insbesondere im urbanen Bereich.

Spricht man von Ulmen, denken die meisten wohl zuerst an das Ulmensterben im vergangenen Jahrhundert. Doch wo Berg- und Feld-Ulme insbesondere durch ihren dramatischen Rückgang traurige Berühmtheit erlangt haben, zeigt die Flatter-Ulme ein ganz anderes Gesicht. Ulmus laevis unterscheidet sich nicht nur botanisch deutlich von ihren bekannteren Schwestern, sie erwies sich auch gegen die Ulmenkrankheit als deutlich widerstandsfähiger.

Dass die Flatter-Ulme dennoch eine seltene Baumart in Deutschland ist, hat in erster Linie mit dem Verlust ihres Lebensraumes zu tun. An diesem ist der Mensch nicht unschuldig: Flussauen und überflutete Gebiete sind landwirtschaftlichen Flächen gewichen, Flüsse begradigt und Feuchtgebiete trocken gelegt. Die wasserbegleitende Flatter-Ulme ist heute am ehesten noch in größeren Flusstälern wie dem Oberrheingraben, entlang der Donau und in der Rhein-Main-Ebene anzutreffen.

Rettungsfloß Flatter-Ulme?

Alle drei heimischen Ulmenarten mögen feuchte Standorte. Die Flatter-Ulme allerdings ist besonders "nah am Wasser gebaut". Seit der letzten Eiszeit ist sie Teil unseres Ökosystems und hat sich unter verschiedensten Klimabedingungen bewährt. Ulmus laevis kann bei der Revitalisierung von Bach - und Flussauen eine entscheidende Rolle einnehmen. Für Arten, die auf Ulmen angewiesen sind, ist die Flatter-Ulme ein regelrechtes Rettungsfloß.

Auch im urbanen Bereich gibt es geeignete Standorte, auf denen der Baum des Jahres 2019 als widerstandsfähiger, attraktiver Stadtbaum punkten könnte: Viele Parks verfügen über Seen und wassergeprägte Bereiche, die ein geeignetes Biotop darstellen.

Die Flatter-Ulme hält dauerhaft feuchte Böden und längere Überflutungsperioden problemlos aus und bildet als einzige heimische Baumart Brettwurzeln aus. Diese kennt man sonst von Urwaldriesen und dienen einer höheren Stabilität. Auch wenn die Flatter-Ulme die Nähe des Wassers liebt, kommt sie auch auf trockeneren Standorten gut zurecht. Ihre Zweige dienten früher dem Vieh als Winterfutter.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Baumpfleger bzw. Baumpflegerin (w/m/d), Schwerin  ansehen
Bauaufseher/-in (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Ingenieur Grünplaner / Landschaftsarchitektur..., Sindelfingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen