Berlin

Jüdischer Friedhof Weißensee erhält Auszeichnung "UN-Dekade Biologische Vielfalt"

Auszeichnungen Friedhöfe
Der Jüdische Friedhof in Berlin Weißensee: Grabsteine und Mausoleen aus porösen Materialien sind Wuchsorte für bedeutende Gesteinsflechten und -moose. Foto: gemeinfrei

Der Jüdische Friedhof Weißensee ist mit einer Größe von 42 Hektar und mit über 116.000 Begräbnissen der größte noch praktizierende Jüdische Friedhof Europas. Er ist ein Ort des Erinnerns und gleichzeitig ein herausragendes Kulturdenkmal. Nicht zuletzt stellt er einen Lebensraum mit hoher biologischer Vielfalt dar. Mit dem Ziel, diese biologische Vielfalt zu erforschen und zu bewahren, hat die TU Berlin mit Unterstützung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ein Konzept entwickelt, das nun als offizielles Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" ausgezeichnet wurde.

Die Wissenschaftler untersuchten dabei zunächst den Bestand an Gefäßpflanzen, Moosen, Flechten, Vögeln, Fledermäusen, Laufkäfern und Spinnentieren. Da die Pflanzenwelt des Friedhofs durch die jahrzehntelange Nutzung kulturell stark überprägt ist, wurde neben einer flächendeckenden Kartierung der Gehölze auch die Bedeutung bestimmter Arten als Teile des Gartendenkmals oder als Kulturrelikte wie Alleebäume, Grabgehölze oder krautige Zierpflanzen herausgearbeitet. So konnte durch die Auswertung historischer Pflegeakten gezeigt werden, dass ein bedeutender Anteil der originalen Gehölzpflanzungen noch erhalten ist. Die historischen Veränderungen des Alleebaumbestands wurden ebenso dokumentiert wie die für die Biodiversität wertvollen Strukturen wie Höhlen und Totholz. Die Daten sind eine wesentliche Grundlage für ein Baumkataster des Friedhofs, mit dessen Hilfe die wachsenden Anforderungen an die Pflege bewältigt werden können.

Die Ergebnisse der Kartierung unterstreichen die große Bedeutung des Friedhofs für die biologische Vielfalt. Mit 363 wildwachsenden Gefäßpflanzenarten ist der Friedhof überdurchschnittlich artenreich. Grabsteine aus porösen Materialien sind Wuchsorte für bedeutende Gesteinsflechten und -moose, die bei Restaurierungsarbeiten erhalten werden sollten und darüber hinaus auch eine schützende Funktion für die Grabsteinsubstanz besitzen können. Unter den Brutvögeln stellen unter anderem Baum- und Buschbrüter sowie Höhlen- und Nischenbrüter einen bedeutenden Anteil seltener und streng geschützter Arten. Altbäume, dichtes Unterholz und Höhlenbäume sind wichtige Lebensräume für diese Arten, die bei Pflegemaßnahmen erhalten werden sollten. Auch Fledermäuse profitieren von diesem Biotop. Sie sind auf dem Friedhof mit fünf Arten vertreten.

In Abstimmung mit der Jüdischen Gemeinde und Akteuren der Denkmalpflege und des Naturschutzes wurde ein Konzept für eine abgestufte, differenzierte Pflege erarbeitet. Hierbei sollte der Friedhof als Ort der Erinnerung und jüdischer Kultur, die herausragende Denkmalsubstanz der Grabmale und Gebäude, die als Gartendenkmal geschützte Gesamtanlage und die Vielfalt der auf dem Friedhof vorkommenden Arten und Lebensgemeinschaften geschützt und erhalten werden.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bauaufseher/-in (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Baumpfleger bzw. Baumpflegerin (w/m/d), Schwerin  ansehen
Sachbearbeiter/-in (w/m/d) für das operative..., Wiesbaden  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen