BUGA Mannheim 2023: Stephan Lenzen spricht über die Planung des Spinelli-Geländes

"Klassischer Luisenpark konstrastiert offenen Landschaftsraum"

Stadtklima
Blick auf das Spinelli-Gelände vor dem Beginn der Arbeiten. Foto: Buga 23/Daniel Lukac

Das Kerngelände der BUGA 23 ist die Konversionsfläche rund um die ehemalige Spinelli-Kaserne. Einst von der deutschen Wehrmacht als Pionierkaserne und nach dem Zweiten Weltkrieg von den US-amerikanischen Streitkräften als Lager genutzt, erstreckt sich der Spinelli-Park vom Aubuckel bis zum Mannheimer Stadtteil Käfertal.

Wie sind Sie bei der Planung auf dem Mannheimer Spinelli-Gelände vorgegangen?

Die Idee ist aus dem Ort entstanden. Aus der Vorstellung, eine Kaserne zu entfernen und einen Landschaftsraum daraus zu machen. Wir arbeiten mit minimalen Eingriffen, versuchen, das Gelände nicht zu stark zu überformen sondern das zu nutzen, was da ist. Wir versuchen, alte Wege wieder zu verbinden, die vor der Zeit der militärischen Nutzung zwischen den Ortschaften und den Siedlungsräumen bestanden haben. Wir versuchen, Strukturen zu initiieren, so dass sie alleine wachsen. Es ist ein reduzierter Entwurf, weil das Landschaftliche im Vordergrund steht. Das Ziel ist es, Frischluft in die Stadt zu bringen.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Landschaftsarchitekt (w/m/d) oder Landespfleger..., Karlsruhe  ansehen
Landschafts­planer*in, Landschafts­architekt*in,..., Karlsruhe  ansehen
Ingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Stadtgrün und..., Köln  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Was war die größte Herausforderung bei der Planung?

Die Dimension. Sich vorzustellen, wie das Gelände aussieht, wenn die Kasernen- und Lagergebäude weg sind. Es ist heute unglaublich weit, man kann schnell die Orientierung verlieren. Und es war eine Herausforderung, die Balance hinzubekommen, zwischen der Weite und den intensiv gestalteten, für den Menschen in der Freizeit nutzbaren Bereiche in den Übergangszonen zum Siedlungsraum. Das Gelände ist ja ist nicht prädestiniert für eine Gartenschau.

Wie bewerten Sie es im Vergleich zu den Arealen anderer Gartenschauen?

Die Weite, Größe und Dimension sind faszinierend. Aber für eine Veranstaltung, bei der es um Intensität geht, die man durch Enge erzeugt, durch eine schnelle Abfolge von Attraktionen, visuellen und erlebbaren Erfahrungen, ist so ein Raum eine größere Herausforderung. Eigentlich gibt es bei Gartenschauen immer einen Rahmen, Bezüge zur Umgebung. Bei der BUGA Koblenz 2011 war das die städtische Struktur. Hier ist erst einmal Leere.

Wie platziert man eine Gartenschau im leeren Raum?

Das gesamte Gelände zu integrieren wäre zu viel, die Wege wären zu weit. So ist der intensive Ausstellungsbereich nur ein Teil des Areals und es ist gut, dass man die Qualität des Offenen lässt. Im Umfeld der U-Halle findet die intensive, temporäre Ausstellung statt, auch die Parkschalen mit den Freizeitbereichen sind intensiv. Aber den anderen Raum haben wir einfach Raum sein lassen. Wer dafür ein Gespür hat, eine Faszination empfindet, der wird dann hingehen und die Dimensionen auf sich wirken lassen.

Spinelli lebt vom Kontrast?

Das ist die Hauptidee im Entwurf. Die intensiven Flächen stehen einem "Nichts" gegenüber. Dieses Nichts ist aber bewusst gewählt. Man hätte zum Beispiel Inseln reinlegen können, die bespielt werden. Mir war aber klar: wenn schon, dann radikal. Und ich glaube, dass der Raum viel Platz für Naturerfahrung bietet, wir haben Biotope für Vögel, Insekten, Eidechsen. Durch das Naturerlebnis wird er aufgewertet. Die Entscheidung, auf dem Gelände nicht zu bauen, sondern Grün zu machen, das ist aus meiner Sicht die eigentliche Leistung.

Eine Entscheidung fürs Stadtklima?

Ja. Hier entsteht ein großer, zusammenhängender Landschaftsraum, der neu ist. Die Biotope gab es, Sandbienen waren auch schon da. Aber es standen noch die Gebäude dort. Ich rechne es der Stadt Mannheim und der Politik hoch an: Es ist eine radikale Entscheidung, es frei zu lassen und in einer dichtbesiedelten Region wie dem Rhein-Main-Gebiet überhaupt nicht selbstverständlich. Auch wenn Städte ihre Klima-Resilienz über den Freiraum hinbekommen müssen. Dieses Votum für die Landschaft ist das Besondere an diesem Projekt. Wertschöpfung ist in diesem Fall anders vonstattengegangen als oftmals üblich, aber der Wert ist für die Menschen in der Stadt mindestens genauso hoch.

Wie wirkt sich der Freiraum auf das städtische Klima aus?

Durch den Abbau der Kasernen ist ein Frischluftkorridor entstanden. Der soll erhalten bleiben, so kam es zum Konzept der "offenen Mitte". Denn zu viele Bäume hätten zu viel Luftwiderstand gegeben, aus dem Grund wird auch der rechte Riegel der U-Halle zurückgebaut bis auf das Gerüst. Es geht um Zehntelgrade, die das Klima in der Stadt positiv beeinflusst wird. Denn durch die Gestaltung nimmt der Kaltluftvolumenstrom zu. Das zeigt ein Klimagutachten zum Grünzug Nordost. Wir wissen heute, dass auch Zehntelgrade schon eine Bedeutung haben.

Welche Bedeutung hat die U-Halle für die Planung?

Für mich ist sie der Symbolbaukörper für die Vergangenheit und ich bin froh, dass sie erhalten blieb. Nicht die Architektur an sich ist besonderes, aber ihre Form und Dimension. Das passt gut in diesen Raum. Auch das Auflösen des Gebäudes gehört dazu, dass Grün hineingeht, das war schon die Idee im Wettbewerb. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden übrigens die Materialien der U-Halle wiederverwertet.

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei dieser Bundesgartenschau. . .

. . . Nachhaltig ist schon der Gedanke, wie man mit dem Areal umgeht. Wir schaffen große Flächen für Biotope. Nicht irgendwo ein paar Ecken, sondern es ist Programm. Nachhaltig ist auch, dass durch die BUGA die Planungs- und Bauprozesse deutlich schneller gehen als ohne eine Gartenschau. Die Hitzeeinsparung und Niederschlagsversickerung zum Beispiel haben wir ja ein paar Jahre früher, als es sonst der Fall gewesen wäre.

Die Fläche, die Weite, die U-Halle, das Einbinden vorhandener Strukturen - was zählt noch zu den Highlights?

Die Parkschalen, die klassisch "Park" sind, mit Bäumen, aber auch Retentionsflächen für den Siedlungsraum. Hier finden sich Sportflächen, es gibt kurze Wege zur Siedlung, die Bäume werden, wenn sie größer sind, wie ein Filter vor der bebauten Fläche stehen. Auf dem Plan wirkt dieser Bereich wie eine Schale, aber wenn man alles zusammenaddiert, kommt man auf die Größe eines großen Stadtparks. Ein weiteres Highlight ist aber auch der Steg, den wir am Höhensprung der alten Neckarschleife bauen. Vom Steg blickt man zurück in die Stadt mit dem Fernmeldeturm, der zur Zeit der BUGA Mannheim 1975 gebaut wurde. Man sieht aber auch die Auen und Gewässer. Gleichzeitig ist es der Übergang über die Straße. Und dann gibt es noch den Radschnellweg, der Mannheim mit den neuen Siedlungsräumen verbindet. Der ist nicht so spektakulär, hat aber auch mit Ökologie und neuer Mobilität zu tun.

Wie steht Spinelli dem Luisenpark gegenüber?

Wir wollen bei der BUGA Mannheim 2023 eine Dualität spielen - der klassische, bis ins kleinste Detail perfekt gestaltete Luisenpark, auf der anderen Seite Spinelli mit einer ganz anderen Formensprache und Ästhetik. Für uns ist der Luisenpark ein Bezug zur Vergangenheit, Spinelli ein Blick in die Zukunft.

Welche Rolle spielt das sechsmonatige Fest der Bundesgartenschau?

In der öffentlichen Wahrnehmung wird eine BUGA immer auf das Fest reduziert, was den eigentlichen Hintergrund der Gartenschau verkennt. Aber ich schätze das Fest als wichtigen Bestandteil des Instrumentes, ohne das würde es nicht funktionieren. Ein Eröffnungsdatum ist ein Druckmittel, denn keine Stadt will sich blamieren, wenn der Bundespräsident kommt!

Sie haben bereits etliche Gartenschauen geplant - was reizt Sie daran?

Ich schätze die Besonderheit und Einmaligkeit des Instrumentes Gartenschau, da es mir als Landschaftsarchitekt erlaubt, federführend große Stadträume oder Landschaftsräume zu planen und zu entwickeln. Über einen sehr kompakten Zeitraum mit einer intensiven, guten ergänzenden fachlichen Begleitung durch die jeweilige Gartenschaugesellschaft. Es besteht immer ein hoher Anspruch an diese Flächen, man setzt sich mit zeitgenössischen Themen auseinander, und in der Ausführung und Materialverwendung wird das Besondere zugelassen. Auf diesem hohen Niveau können wir sonst nur sehr selten Landschaftsarchitektur betreiben. Es ist eine Aufgabe, die nicht vom reinen Pragmatismus geprägt ist, in diesem Kontext liebe ich diese Projekte! Natürlich sind es auch über lange Jahre lukrative Aufträge. Aber: So ein Projekt schweißt auch die grünen Berufe zusammen und es entstehen Freundschaften.

Herr Lenzen, herzlichen Dank für dieses Gespräch.

Fragen von Ina Sperl/DBG

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen