An den Porajmos erinnern
Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wurden nach 1945 in Deutschland viele Gedenkstätten errichtet, zuletzt jene für Sinti und Roma im Berliner Tiergarten. Ein israelischer Künstler hat…
Behutsame Transformation
Erstaunlich – die Berliner Friedhöfe sind zusammengerechnet viermal so groß wie das Tempelhofer Feld! Nicht nur allein wegen ihrer zahlreichen Flächen sind diese grünen Trauerstätten stärker ins…
Das "Sckell-Denkmal" im Englischen Garten in München
Friedrich Ludwig von Sckell (1750–1823, 1808 geadelt), der führende Gartenkünstler seiner Zeit, starb am 24. Februar 1823 in München. Dort hatte er 1804 die Leitung der neu gegründeten…
Neuer Glanz in Herrenhausen
Hannover zählt architektonisch und städtebaulich nicht unbedingt zu den Top-10-Städten Deutschlands. Nach den großflächigen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ging man hier ganz eigene Wege beim…
SUG-Stellenmarkt
"Sirena", "Erdmaul" und "KaiserKrone"
"Kunst im Freien wird zu Kunstparcours für Einheimische und Touristen. Frei zugängliche Kunst, die keine Schwellenangst hervorruft, die gewitzt und witzig ist und auch zum Nachdenken anregt."…
Studie: Angemessene finanzielle Ausstattung der Grünflächenämter macht sich bezahlt
Wie Städte den gesellschaftlichen Wert von Parks sowie Gärten besser erkennen, fördern und vergrößern können, zeigen neue Forschungsergebnisse des Projekts GartenLeistungen, das vom…
Brücke verbindet Südinsel mit Parkfriedhof Ohlsdorf
Kleinere Brücken gehören ebenso zum Stadtmobiliar wie Bänke, Beschilderungen und Abfallbehälter. Sie können den öffentlichen Raum aufwerten und neue Wege schaffen. So geschehen im Hamburgischen…
34.000 Unterschriften für Bürgerentscheid für Erhalt von Grünflächen bis Juli benötigt
Die Wohnungsnot ist groß in München und der Druck immer mehr der 1225 öffentlichen Parks und Grünanlagen umzuwidmen steigt. Zwar sieht eine Grünanlagensatzung den besonderen Schutz der Anlagen für…