STUDIE

Klimaschutzstrategien von Kommunen

Eine Studie der Universitäten Vechta und Augsburg sowie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) untersucht die Bedeutung von Suffizienz in den Klimaschutzkonzepten von 40 deutschen Vorreiterkommunen. Diese Masterplan-Kommunen wurden gefördert, um Vorreiter für den kommunalen Klimaschutz zu entwickeln.
Kommunen Landwirtschaft
Der Ausbau von erneuerbaren Energien (im Bild eine innovative Agri-PV-Anlage in einer Kommune in Süddeutschland) in den Kommunen ist zwingend nötig, aber allein nicht ausreichend. Für das Erreichen der Klimaziele sind auch Suffizienzmaßnahmen unerlässlich. Foto: Klaus Müller ZALF

Die Studie zeigt, dass Suffizienz, etwa der Umstieg von PKW auf den ÖPNV, die Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche oder die Reparatur von Geräten, eine wichtige Rolle spielt, aber oft technologischen Lösungen untergeordnet bleibt. Dies führt dazu, dass Einsparpotenziale unausgeschöpft bleiben.

Die Autor*innen schlagen vor, politische Rahmenbedingungen anzupassen, um Suffizienz effektiver zu integrieren. Janes Grewer, Markus Keck und Jana Zscheischler stellen fest, dass Suffizienz auf kommunaler Ebene an Bedeutung gewinnt, jedoch meist ein ergänzender Ansatz zu technologischen Maßnahmen wie der Nutzung erneuerbarer Energien oder Effizienzsteigerungen bleibt. Die Forschenden identifizierten vier Typen von Suffizienzansätzen:

  1. Technophile: Suffizienz spielt im Vergleich zu technologischen Strategien eine untergeordnete Rolle.
  2. Privatisierer: Suffizienz wird als private Praxis des Energiesparens gesehen, ohne strukturelle Maßnahmen auf kommunaler Ebene.
  3. Visionäre: Suffizienz wird als Bestandteil des gesellschaftlichen Wertewandels gesehen, es werden jedoch kaum konkrete Maßnahmen verfolgt.
  4. Rahmengeber: Suffizienz als zentrale Klimaschutzstrategie, integriert in verschiedene klimaschutzrelevante Sektoren.

Die Studie beschreibt zudem Maßnahmen zur besseren Nutzung und Integration von Suffizienzansätzen, darunter:

  1. Politische und strukturelle Maßnahmen: Verbindliche Rahmenbedingungen schaffen, Suffizienz als politisches Handlungsfeld anerkennen, transdisziplinäre Planung fördern.
  2. Normative und visionäre Perspektiven: Visionäre Perspektiven einbeziehen, Gerechtigkeitsfragen berücksichtigen.
  3. Übergeordnete Rahmenbedingungen und Anreize: Rechtliche Rahmenbedingungen anpassen, finanzielle Anreize und Steuermechanismen umgestalten.

Wiss. Kontakt:
Jana Zscheischler,
ZALF und Universität Vechta,
Tel: +49 (0) 33 432 82-399,
jana.zscheischler@zalf.de

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur/Landschaftsarchitekt (m/w/d) (Objekt-..., Worms  ansehen
Leitung Tiefbau- und Grünamt, Friedrichshafen  ansehen
Meister/in oder Techniker/in (m/w/d) im Garten-..., Würzburg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen