Radwegebau
Halbgebundene Wegedecke vermeidet Wurzelaufbrüche
Radfahren liegt im Trend. Es ist umweltfreundlich, fördert die Gesundheit und spart auf kurzen Strecken oft Zeit. Doch der Radwegebau hat so seine Tücken. Das häufigste Problem stellen Wurzelaufbrüche dar, die flachwurzelnde Bäume im Seitenraum der Straßen verursachen.
In den letzten zwei Jahren war vermehrt zu beobachten, dass sich das Wurzelwachstum verändert, weil die Böden komplett ausgetrocknet sind. Durch die Versiegelung sammelt sich das Kondenswasser in der Oberfläche unter dem Asphalt. Beim Versuch, an dieses Wasser zu gelangen, wachsen die Wurzeln nach oben, bis sie die Decke durchbrechen. Da diese Aufbrüche die Verkehrssicherheit behindern, sollten sie langfristig behoben werden bzw. gar nicht erst entstehen.
Die Lösung sind halbgebundene Wegedecken mit HanseMineral und HanseGrand Deckschicht, die Asphalt oder Pflastersteine bei gleicher oder bestehender Tragfähigkeit ersetzen können, durchgängig oder auch abschnittsweise. Durch die wasser- und luftdurchlässige Bauweise werden die Bäume mit allen lebensnotwendigen Stoffen versorgt. Die Radwege sind kostengünstig, schonen die Ressourcen und gewährleisten eine permanente Entsiegelung. Die dynamische Schicht aus HanseMineral sorgt für Kornabstufung und Wasserspeicherung, die Deckschicht HanseGrand Robust für eine enorm hohe Wasserdurchlässigkeit und Scherfestigkeit. Um die Scherfestigkeit noch zu erhöhen, kann ein natürliches Bindemittel beigefügt werden.
Die Wegedecken von HanseGrand Klimabaustoffe bestehen aus reinen Naturmaterialien wie Splitten, Kiesen und Natursteinen, die regional in über 40 Gewinnungsstätten in Europa hergestellt werden. Bei Hitze sorgen sie für ein angenehmes Klima, denn sie heizen sich nicht auf, sondern geben durch Verdunstung des gespeicherten Wassers Kühle ab.
Zahlreiche Projekte der Vergangenheit zeigen, dass diese Radwege mit wenig Pflegeaufwand viele Jahre halten. Schadstellen können leicht beseitigt werden, kleine Schäden reparieren sich durch die Benutzung von selbst.