Arbeitsgruppe "Grünes Nachkriegserbe" auf Exkursion in Wien
Exkursion der Arbeitsgruppe "Grünes Nachkriegserbe" in Wien fokussierte auf Grünanlagen der 1950er-70er. Unwetter behinderten Anreise.
Die richtigen Baustoffe – auch im Kampf gegen Klimawandel
Werden heutzutage Wege durch Parks oder Gärten geplant, spielen dabei nicht nur Praxistauglichkeit und Ästhetik der Materialien eine Rolle. Der Klimawandel sorgt für eine neue Richtung in den…
Elisabeth-Ehlers-Anlage in Würzburg
Vor einigen Jahren wurde der Stadt Würzburg ein Grundstück am Main mit einer alten Lagerfläche zu einem symbolischen Preis veräußert, damit dort eine öffentliche Grünanlage entstehen kann. Die Stadt…
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz
Die Grünanlagen am Rheinufer zwischen Fischtor und Winterhafen sind ein wichtiger Erholungsraum für die Bürger*innen der Stadt Mainz. Gottfried Kühn gestaltete 1964 ein terrassenförmiges Flanier- und…
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume
Singapur - diese südostasiatische Stadt ist in der westlichen Fachwelt bislang meist durch seine spektakulären Projekte bekannt, so zum Beispiel für den - dem Selfie-ranking nach - bekanntesten, 146…
Neuer "Bildqualitätskatalog Freianlagen" wird vorgestellt
Die FLL-Fachtagung "Neuer Bildqualitätskatalog Freianlagen" informiert am 19. September in der "Alten Handelsbörse" in Leipzig über ein breites Themenspektrum rund um den FLL-"Bildqualitätskatalog…
Öffentliche und private Grünanlagen im Bebauungsplan
Im Bebauungsplan können auch "Grünanlagen" festgesetzt werden. Dabei handelt es sich um einen Oberbegriff, der die Ausweisung einer Grünanlage als "privat" oder "öffentlich" umfasst. Durch eine solche…