Verkehrswende: Räume zurückholen
Die grüne Infrastruktur fördert die aktive Mobilität, das Zu-Fuß-Gehen und Fahrradfahren in unseren Städten. Im Schatten von Bäumen, entlang grüner Säume und in den Grünanlagen wird aktive Bewegung…
Auch Blümchenschau wichtig
Jahr für Jahr aufs Neue begeistern Gartenschauen. Dabei wird sich dieses Jahr beobachten lassen, ob und wie Corona die Lust auf Gartenschauen und die eigentlichen Veranstaltungsformate verändert. Von…
Mehr Grün für eine gesunde Stadt
Sozial(räumlich)e Unterschiede im Stadtgrün und in der GesundheitZwei Szenen in einer Stadt, die kaum unterschiedlicher sein könnten: ein Spazierweg entlang eines Kanals, gesäumt mit Bäumen auf der…
Über das Grün
Die sprachliche Dominanz und die teilweise Vereinnahmung durch übergeordnete, meist politische Ziele, Programme, Planungen sowie neue wissenschaftliche Schlagworte zum Grün wie zu Natur, Ökologie und…
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan
Während sich in Mitteleuropa ein Trend zur weiterer Stadtverdichtung auch mittels Hochhäuser neuen Typs abzeichnet, scheint sich in China ein europäisierender Baustil durchzusetzen. Wer es sich…
Seilbahnen als umweltfreundliche Alternative zum Autoverkehr
Innenstädte leiden vielfach unter stockendem Verkehr und schlechter Luftqualität. Immer mehr Hoffnung ruht auf einer umweltfreundlichen Alternative im Stadtverkehr: Seilschwebebahnen als Ergänzung zum…
Ausbau grüner Infrastruktur angestoßen
Mit dem Leitprojekt "Offensive Grüne Infrastruktur 2030" aus der Ruhr-Konferenz NRW will der Regionalverband Ruhr (RVR) gemeinsam mit dem Land NRW und zahlreichen regionalen Partnern ein durchgängiges…
Senat beschließt Erstellung einer Charta für Berliner Stadtgrün
Ende August hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, die Erstellung einer Charta für das Berliner Stadtgrün beschlossen, (s. a. Interview mit…
SUG-Stellenmarkt

Nachhaltige Begrünung von Gebäuden und Retentionssystemen
Am 26. und 27. September 2018 veranstaltet der Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund der Staudengärtner an der Hochschule Geisenheim University das 16. Symposium zur Pflanzenverwendung in der Stadt.…
Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin
Berlin ist eine wachsende Stadt. Seit 2011 stieg die Einwohnerzahl um mehr als 250 000 Menschen. Aktuell wird für den Zeitraum von 2017 bis 2030 ein Zuwachs um weitere 180 000 Bewohner prognostiziert.…
Wachsende Stadt mit stagnierenden Mitteln
Frankfurt wächst. Die Mainmetropole gehört zu den Kommunen mit den am schnellsten steigenden Einwohnerzahlen mit einer Wachstumsrate von etwa zwei Prozent, vergleichbar mit München und Leipzig. Zu den…
Kommunen kommen nun mit drei Klicks zu mehr Stadtgrün
Mit einem neuen Förder-Check unterstützt die Initiative "Grün in die Stadt" jetzt kommunale Entscheider, die für sie passenden Förderprogramme zur Grünentwicklung schnell und unkompliziert zu finden.…
EU-Plan zur Aufwertung Grüner Infrastruktur ermutigend
Die europäischen Landschaftsgärtner begrüßen die neue Strategie der Europäischen Kommission zur Grünen Infrastruktur. "Damit wird die Bedeutung der grünen Infrastruktur für die nachhaltige Entwicklung…
"Zukunftsperspektiven Infrastrukturlandschaft Metropole Ruhr"
Das Fachgebiet Freiraumplanung im städtebaulichen Kontext am Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe plant in Kooperation mit der TU Darmstadt, der…