Klimabäume aus ökologischer Sicht
Mittlerweile ist es mit den "Klimabäumen" fast so wie bei der Blühmischungsflut mit einjährigen Exoten. An gefühlt jeder Straßenecke bekommt man erzählt, welche Gehölze sich unter…
Exoten oder heimische Pflanzen?
Nur heimische Pflanzen verwenden oder nicht - an dieser Frage scheiden sich immer noch viele Geister bei der Pflanzenverwendung in Deutschland. Manche gehen soweit, dass nicht einmal mehr Pflanzen aus…
Klimawandel im Garten
Rudbeckien als Alternative für den Klimawandel?Bis vor kurzem konnten wir zumeist das Credo der Naturgärtner zelebrieren: Im Telegrammstiel liest sich das so:Wildpflanze? Auf jeden Fall.Heimisch?…
BdB fordert Forschungsplattform für Zukunftsbäume
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) plädiert für den Aufbau einer nationalen Forschungsplattform zur Identifizierung von Zukunftsbäumen. Benötigt werde ein deutschlandweites Testnetz. Baumbestände…
Heißwasser-Injektionslanzen gegen Neophyten
Die Bekämpfung invasiver Pflanzenarten ist für viele Gemeinden eine zunehmende Herausforderung. Denn diese Neophyten verdrängen nicht nur heimische Pflanzen, sondern verursachen auch erhebliche…
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020
Der Baum des Jahres 2020 ist die Robinie (Robinia pseudoacacia). Die Entscheidung polarisiert: Einerseits ist die Robinie eine Hoffnung im klimabedingten Waldumbau, andererseits bedroht die invasive…
Götterbaum auf die Liste invasiver Arten gesetzt
Ailanthus altissima, der Götterbaum, ist auf die Liste invasiver gebietsfremder Arten genommen worden. Das wurde mit der Europäischen Durchführungsverordnung (EU) 2019/1262 am 25. Juli veröffentlicht.…
Mit Heißwasser Riesenbärenklau bekämpfen
Der Riesenbärenklau, der japanische Staudenknöterich und andere Neophyten breiten sich immer häufiger in der heimischen Flora aus und können viel Schaden anrichten. Besonders der Riesenbärenklau kann…
SUG-Stellenmarkt

Forscher wollen Schadpotenzial invasiver Arten einschätzen
Den Auswirkungen des Klimawandels auf das Schadpotenzial invasiver Arten widmet sich ein dreijähriges Verbundprojekt unter Leitung des Julius Kühn-Instituts (JKI). Es trägt den Namen "ProgRAMM"…
Gärtnern ohne invasive Pflanzen
Problempflanzen und ihre heimischen Alternativen, 1. Auflage 2018, Haupt Verlag, 256 Seiten, 227 Farbfotos, gebunden, 19,5 x 23,5 cm, 1010 g, 29,90 Euro, ISBN: 978-3-258-08069-7.Anspruchslos und…
Neue Krankheiten und Invasoren erfordern Pragmatismus
Wenn einheimische Bäume von neuen Krankheitserregern befallen werden, sei Untergangsstimmung völlig Fehl am Platz - diesen Standpunkt vertrat Prof. Dr. Rolf Kehr von der Hochschule für angewandte…
Neue Baumkrankheiten und Haftungsfragen im Fokus
Mit den 12. Dresdner Stadtbaumtagen und den 26. Deutschen Baumpflegetagen gibt es auch in diesem Frühjahr wieder zwei Pflichttermine für die Fachleute der Republik. Während Professor Dr. Andreas…
Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten
Zum Umgang mit Neophyten und der Entsorgung ihrer Ernterückstände gibt es verschiedene Lösungsansätze. Dabei wurden neben mechanischen, chemischen und ätzenden auch thermische Verfahren angewandt. Im…
Invasive Zickzack-Blattwespe in Ostdeutschland entdeckt
Die Zickzack-Blattwespe heißt, wie sie frisst: Mal nach rechts, mal nach links beißen sich die Larven von Aproceros leucopoda durch die Blätter und erzeugen so ihre charakteristischen Fraßspuren.…