Pflanzenvielfalt in Gärten wird mit Bürgerhilfe erforscht
Das vor Kurzem gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird mithilfe einer App erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen.
Urbane Vielfalt zum Niederknien
Es ist ganz erstaunlich, was in unseren von den meisten Menschen eher als naturfern empfundenen Städten alles wächst. Die Initaitive #Krautschau fördert Umweltbildung durch die Erkundung urbaner Natur…
Fitschen – Gehölzflora
Seit der 1. Auflage hat sich die "Gehölzflora" als Bestimmungsbuch für die im Freiland anzutreffenden, einheimischen wie in Kultur eingeführten Bäume und Sträucher bestens bewährt. Nach einleitenden…
Blüten, Samen und Früchte: Was Sie schon immer fragen wollten - 222 Antworten für Neugierige
Wie viele Blütenpflanzen gibt es auf der Welt? Warum wechseln Blüten ihre Farben? Wie tickt eine Blumenuhr? Warum weint der Korallenbaum? Welche ist die größte Beere? Und warum werden "Falsche…
Zeigerpflanzen - Erkennen und Bewerten
Erkennen und Bewerten, 3. korrigierte u. ergänzte Aufl., Quelle & Meyer Verlag 2022, 528 S., 625 farb. Abb., geb., 14,8 x 21 cm, ISBN 978-3-494-01877-5, 39,95 Euro. Als Zeigerpflanzen werden Arten…
SUG-Stellenmarkt
