Tipps bei Bewässerung für kommunale Eigenbetriebe
Werbung braucht das Thema nicht. Die zurückliegenden Jahre mit ihren langen Perioden ohne Niederschlag haben dafür gesorgt, dass kommunale Eigenbetriebe Anlagen zur Nutzung des Regenwassers…
Schwammstadt statt überschwemmter Stadt
Starkregenereignisse sind in den letzten Jahren immer häufiger aufgetreten - mit teilweise starken Schäden in den betroffenen Gebieten. Eine wassersensible Stadtplanung ist daher vonnöten. Ein…
Rageber stellt aktuelle Konzepte der Siedlungswasserwirtschaft vor
Der "Ratgeber Regenwasser" von Mall ist in seiner 8. aktualisierten Auflage erschienen. Wie bei den vorangegangenen Ausgaben hat Fachbuchautor und Regenwasserexperte Klaus W. König auch diesmal…
Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement
In der politischen und fachlichen Diskussion um die Stadt der Zukunft stehen das Regenwassermanagement und damit die Möglichkeiten einer gezielten grau-grün-blauen Infrastruktur im Fokus der…
Planung und Bau von Versickerungsanlagen im Landschaftsbau
Bei den Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Versickerungsanlagen im Landschaftsbau können Einsprüche vom 18.01.2021 bis 18.04.2021 bei der FLL eingereicht werden. Die Anforderungen an…
Wasser marsch! An die Bäume?
Es könnte nicht besser laufen: Der Klimawandel mit Hitze, Sturm und Regenwasserfluten heizt die Diskussion in diesen Tagen so richtig an, denkt manch einer. Erst der Artenschwund, dann sterben die…
"Blau-grüne Straßen" gegen Trockenstress und Sturzfluten
In Großstädten wie Berlin leiden Straßenbäume trotz Extremniederschlägen unter Dauerstress durch Dürreperioden - Wassermanagement muss neu gedacht werden.Der Herbst ist da und bringt endlich Regen mit…
Vegetationssubstrate aus naturreinen Materialien
Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. In unseren Städten nehmen Hitze mit lang anhaltender Trockenheit und Starkregenereignissen in den letzten Jahren immer mehr zu. Die Kanäle sind nicht mehr…
SUG-Stellenmarkt

Stauen bei Starkregen, verdunsten bei Hitze
Mit innovativen Baum-Rigolen soll die Versickerung und Verdunstung von Regenwasser in der Stadt gekoppelt werden. "Treedrain" untersucht, wie die Versickerung und Verdunstung von Regenwasser mit Hilfe…
Schwimmende Inseln auf urbanen Gewässern
Der Wasserhaushalt in Städten ist durch den hohen Versiegelungsgrad gegenüber dem der unbebauten Landschaft erheblich verändert. Der größte Teil des Niederschlages wird in unterirdischen Rohren und…
Roof Water-Farm
Nicht sichtbare Wasserflüsse der Stadt stellen eine der größten Herausforderungen des Jahrhunderts dar. Die vorhandenen Wasserver- und -entsorgungssysteme stehen auf dem Prüfstand. Neben der großen…
Regenwassermanagement in Hamburg
Der Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek soll mit mehreren Entwicklungsmaßnahmen aufgewertet werden. Im Wesentlichen sind davon der Bahnhofsvorplatz, das Zentrum sowie die Petershofsiedlung…
Regenabfluss von städtischen Verkehrsflächen
Nach dem aktuellen Wasserhaushaltsgesetz WHG 2009, gültig seit 1. März 2010, hat die ortsnahe Bewirtschaftung von Regenwasser Priorität. Ziel von Gesetzgebung und Normen ist, dass künftig im Zuge der…
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung
Der Klimawandel stellt die Städte im Bereich des Umgangs mit Regenabflüssen vor enorme Herausforderungen. So sind die vorhandenen Entwässerungseinrichtungen nicht auf die prognostizierte Zunahme der…