Ökologischer Ausgleich im Siedlungsgebiet: Ein Balanceakt
Der Ökologische Ausgleich ist im Schweizer Siedlungsgebiet eine essenzielle strategische Herausforderung und Chance, um trotz baulicher Verdichtung Lebensräume für Flora und Fauna zu erhalten und zu…
Essen. Nourriture
Weite Teile der Landschaft werden in der einen oder anderen Weise für die Essensproduktion verwendet - und das prägt ihr Aussehen. Welche Tendenzen sich aktuell abzeichnen, zeigt die dritte Ausgabe…
Effektive Beleuchtung mit hohem Sehkomfort
Mit Square will die Universität St. Gallen die Zukunft des Lehrens und Lernens neu gestalten. Der zum Sommersemester 2022 eröffnete Glas- und Betonbau aus der Feder des japanischen Architekten Sou…
Stadt - Natur
Unter diesem Titel präsentiert sich die Ausstellung im Basler Museum Kleines Klingental von Mai 2022 bis März 2023, die vom Autor des Buchs gleichen Titels kuratiert ist. Das Basel dominierende…
Grünstadt Schweiz - Das Label
Im Gegensatz zu den meisten Infrastrukturbereichen einer Stadt (Verkehr, Hochbau, Energie, Wasser, Abwasser) gibt es für den Freiraum - insbesondere den Grünraum - kaum Vorgaben, Normen oder…
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten
Es ist also auf den ersten Blick ein Novum, dass Städte eigene Baumsubstrate präferieren. Wohin gehen dabei politische Interessen und die zukünftige technische Entwicklung in den Schweizer Städten,…
Basels Rasenflächen werden künftig biologisch bewirtschaftet
Die städtischen Rasenflächen in Basel in der Schweiz werden in Zukunft rein biologisch gepflegt. Die Stadtgärtnerei hat nach eigenen Angaben über zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem…
SUG-Stellenmarkt
