Erste Unternehmen erhalten Horticert-Zertifizierung
7 Unternehmen erhielten 2024 erste Horticert-Zertifikate für nachhaltige Torf-Ersatzstoffe.
Industrieverband Garten plant Beitrag bei IGA 2027
Die passende Auswahl der geeigneten Blumenerden ist beim Gärtnern eine wesentliche Basis für den Erfolg und Ertrag. Welche Rohstoffe dabei Verwendung finden, bestimmt die jeweiligen Eigenschaften der…
Wie realistisch ist die Torfreduktion?
Eine wichtige Stellschraube zur Erfüllung des Klimaschutzprogramms 2030 ist die starke Reduzierung des Einsatzes von Torf. Doch wie weit ist Deutschland auf diesem Weg und bei der Entwicklung von…
Torfreduktion in Blumenerden und Substraten
Zentralverband Gartenbau (ZVG), Bundesverband deutscher Baumschulen, Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) und Verband Deutscher Garten-Center (VDG) streben an, den Torfanteil in…
Natürlicher Wasser- und Nährstoffpuffer schützt vor Verdunstung
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung zielt auch darauf, die Verwendung von Torf zu reduzieren. Entsprechend sollen die Vergaberichtlinien für öffentliche Aufträge im Garten- und Landschaftsbau…
Torffrei gegen Erosion und Trockenheit
Die neue Schutz- und Pflegefaser der Landshuter Firma Engaflor ist ein torffreies, natürliches, optisch ansprechendes Material. Aufgetragen kann es zum Schützen und Pflegen von Pflanzflächen in…
Kompost ist mit Strukturholzfasern durchsetzt
Pro Natur Gärtnerkompost kommt immer dann zum Einsatz, wenn es gilt, dem Boden entzogene Nährstoffe wieder aufzufüllen. Bei dem natürlichen Produkt handelt es sich um einen Grünkompost. Der Kompost…
SUG-Stellenmarkt
