Kompakt-Radlader

Flexibles Umsetzen der Maschine per Pkw-Anhänger

Mit seinen kompakten Abmessungen, seiner starker Hubleistung und seinem sparsamen und emissionsarmen Antrieb verspricht der neue 2445 S einen effizienten Einsatz. Foto: Schäffer

Der 2445 gehört zu den erfolgreichsten Maschinen im Schäffer-Baumaschinenprogramm. Mit dem 2445 S stellt der westfälische Laderspezialist nun das Nachfolgemodell vor, das alle Anforderungen der Abgasstufe V erfüllt. Darüber hinaus verfügt der neue Lader über einen stärkeren Motor, der in Kombination mit einen elektronisch geregelten Fahrantrieb für mehr Schubkraft sorgt und eine deutliche Effizienzsteigerung verspricht.

Der 2445 S ist wahlweise mit Fahrerschutzdach oder Kabine erhältlich. Das Einsatzgewicht liegt je nach Ballastierung zwischen 2,5 und 2,7 Tonnen. Somit ist die Maschine problemlos per Pkw-Anhänger von einer Baustelle zur nächsten zu verfahren. Trotz seiner kompakten Ausmaße ist die Maschine dank einer Kipplast von bis zu 1,9 Tonnen in der Lage, ganze Pflastersteinpaletten sicher zu verfahren, eine wichtige Voraussetzung. Die Hubhöhe beträgt 2,5 Meter und ist somit ausreichend für das Be- und Entladen auch größerer Lkw.

Der neue Radlader ist mit einem 37 Kilowatt (50 PS) starken Kubota-Dieselmotor ausgestattet. Der moderne 3-Zylinder-Antrieb besitzt einen Hubraum von 1,8 Liter, ein Plus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorgänger. Dank seines hohen Drehmoments von bis zu 151 Newtonmeter (+ 28 %) ist der 2445 S äußerst kraftvoll. Diese Kraft wird mit einer vergleichsweise niedrigen Drehzahl von nur 1600 U/min. erreicht, was einen deutlich leiseren Einsatz der Maschine ermöglicht. Trotz der deutlichen Leistungssteigerung konnte der Dieselverbrauch um 10 Prozent pro Kilowattstunde reduziert werden.

Die Abgasstufe V erreicht der Lader durch den Einsatz eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) und eines Dieselpartikelfilters (DPF). Im Vergleich zum Vorgängermodell wird somit der Schadstoffausstoß erheblich reduziert. Die Verbreitung von Rußpartikeln wird dank des Partikelfilters nahezu komplett ausgeschlossen. Serienmäßig verfügt der neue Lader über die automatische Schubkraft-Regelung "High Traction Force" (HTF). Sie sorgt dafür, dass die maximale Schubkraft auch in der zweiten Fahrstufe zur Verfügung steht. Ein Herunterschalten ist somit nicht mehr erforderlich und das Arbeitstempo steigt. Zudem ist der Fahrantrieb dank "Schäffer Power Transmission" (SPT) elektronisch geregelt. Dabei passt sich die Fahrhydraulik der Drehmomenteigenschaft des Motors an. Dies bedeutet einen effizienteren Einsatz der Maschine, da sich der Wirkungsgrad verbessert.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 01/2021 .

Stadt+Grün Stellenmarkt

http://jobs-in-gruen-und-bau.de/index.php?id=123&tx_patzerboerse_paboeplugin[division]=3&tx_patzerboerse_paboeplugin[unterthemen]=166++111&no_cache=1

Betriebsleitung (m/w/d) Stadtgrün und Friedhöfe, Sindelfingen  ansehen
Bereichsleitung (m/w/d) für den Bereich Straßen-..., Lüneburg  ansehen
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) ..., Fulda  ansehen
Projektleitung Freiraum- und Objektplanung, Bielefeld  ansehen
stellvertretende Projektleitung (m/w/d) im..., Hameln  ansehen
Ingenieur*in oder Landschaftsarchitekt*in (m/w/d)..., Köln  ansehen
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen
http://jobs-in-gruen-und-bau.de/index.php?id=123&tx_patzerboerse_paboeplugin[division]=3&tx_patzerboerse_paboeplugin[unterthemen]=166++111&no_cache=1

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=166++111&no_cache=1