Schweiz
30.000 historische Gärten online
Das Bundesamt für Kultur (BAK) und Icomos Suisse haben Anfang Juli im Garten des Beatrice von Wattenwyl-Hauses die flächen-deckende "Liste historischer Gärten und Anlagen der Schweiz" präsentiert. Die Liste enthält 30.000 Objekte und umfasst private wie öffentliche Gärten von gartenkulturellem Wert. Gleichzeitig zeigen sie im gemeinsam verfassten "Leitfaden für Behörden und Fachleute" auf, welche planerischen und rechtlichen Schritte notwendig sind, um wertvolle historische Gärten und Anlagen langfristig erhalten und schützen zu können. Das BAK plant, in den kommenden zwei Jahren Pilotprojekte zur Sicherung des Gartenerbes zu unterstützen.
Sogar einfache Vorgärten, gestaltete Industrieanlagen, Alleen und Plätze tragen wesentlich zur Siedlungs- und Lebensqualität bei. Mit Unterstützung des BAK, dem Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA), dem Schweizer Heimatschutz, dem Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich und der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) hat die nationale Landesgruppe des internationalen Rats für Denkmäler und historische Stätten ICOMOS Suisse in 20-jähriger Arbeit systematisch und flächendeckend die historischen Gärten und Anlagen in der Schweiz erfasst. Die "Liste" ist nun abgeschlossen und online einsehbar. Die ICOMOS-Liste ist nicht rechtsverbindlich und bildet nur eine Grundlage für vertiefende Inventare und Schutzmaßnahmen. Die "Liste historischer Gärten und Anlagen der Schweiz", der "Leitfaden" im PDF-Format und zusätzliche Informationen können online auf der Website der Bundesamtes für Kultur: www.bak.admin.ch/gartendenkmaeler und von ICOMOS Suisse eingesehen werden: www.icomos.ch/gartendenkmaeler.
"Gartendenkmäler in der Planung - Leitfaden für Behörden und Fachleute" kann - solange vorrätig - bei ICOMOS Suisse, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, www.icomos.ch, gaerten@icomos.ch kostenlos bezogen werden. Weitere Fragen beantwortet Oliver Martin, Leiter Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, Bundesamt für Kultur, Tel. 00 41/(0) 58/4 62 44 48.
- Themen Newsletter Gartendenkmäler bestellen