Revierpark Vonderort, Oberhausen
Verschiedene Beläge auf Sportplätzen im öffentlichen Raum
Hier sind vor allem Kommunen gefordert, spielen doch Sport- und Bewegungsangebote seit Jahren eine immer wichtigere Rolle in städtebaulichen Gesamtkonzepten.
Die Ausrichtung und Gestaltung des Revierparks Vonderort in Oberhausen greift diese Entwicklung auf und bietet allen Sportbegeisterten eine Anlage, auf der Bewegung und Begegnung Hand in Hand gehen, neue Sportarten ausprobiert werden können, vor allem aber der Spaß an körperlicher Aktivität im Vordergrund steht. Konzipiert wurde der Revierpark als familienfreundliche Naherholungsattraktion: Inmitten einer weitläufigen Parklandschaft laden ausgedehnte Erlebniswelten mit Sport-, Bade- und Wellnesseinrichtungen Besucher und Gäste ein, Freizeit mit allen Sinnen zu erleben – von Sport und Spiel über Erholung und Action bis hin zu Kulturerlebnissen und Naturgenuss ist alles geboten.
SUG-Stellenmarkt
> Von der Revitalisierung zur "Multisportfläche"
Im Zuge der Sanierung und Revitalisierung des sogenannten Bewegungshügels wurde das Konzept einer "Multisportfläche" entwickelt. Sie bietet eine Fülle unterschiedlichster Sportaktivitäten; unter anderem Pumptracks für Kinder und Erwachsene, einen Parcours- und Calisthenics-Bereich, eine Rundlaufbahn und eine Sprintstrecke. Ein Kleinspielfeld sowie diverse Mannschaftsportfelder laden dazu ein, Fun- und Trendsportarten auszuprobieren.
Ziel des Gesamtprojekts war es, zusätzlich zu den bestehenden, aber meist mono-strukturellen Sportstätten im Oberhausener Stadtgebiet möglichst viele Zielgruppen zu mehr Bewegung zu motivieren – durch die Schaffung neuer und frei zugänglicher Freizeitsportangebote. Neben normierten traditionellen Sportflächen sollten auch nachgefragte Trendsportanlagen berücksichtigt werden. Für einige dieser modernen und innovativen Sportanlagen hat der Sportbodenspezialist Polytan die Beläge installiert.
> Der Klassiker: Rekortan
Auf der Sprintstrecke, der Rundlaufbahn und auf einem der beiden Kleinspielfelder, das für Basketball und Volleyball eingerichtet ist, liegt Polytans "Klassiker" Rekortan M in der Farbe Ziegelrot. Der gießbeschichtete Belag eignet sich für Leichtathletikstadien, Wettkampfbahnen und Schulsportanlagen gleichermaßen, nicht zuletzt wegen seiner hohen gelenkschonenden Dämpfung. Er ist auch für die Laufdisziplinen mit Spikes geeignet.
Das zweite Kleinspielfeld, das für Fußball und Hockey vorgesehen ist, und die Mehrzweckarena sind mit Poligras Kunstrasen mit CoolPlus-Funktion ausgestattet. Dieses unverfüllte Kunststoffrasensystem wurde ursprünglich für die Anforderungen an einen professionellen Hockeyrasen entwickelt. Der Verschleißschutz, die Wasserspeicherung und die dauerhafte Kräuselung helfen, Kosten zu sparen. Poligras Kunstrasen verfügt über ein hohes Volumen und ist trotz dieser Robustheit besonders weich. Die besondere Polytan CoolPlus Funktion sorgt auch bei starker Sonneneinstrahlung dafür, dass sich der Belag nicht so schnell und zu stark aufheizt, wodurch der Wasserverbrauch reduziert werden kann.
> Mehrzweckfeld als Yalp-Arena
Das Mehrzweckfeld soll künftig als Yalp-Arena genutzt werden und damit auch ganz junge Sportler begeistern. Der Begriff ist eine Umkehrung des Wortes "Play" und bezeichnet die Einbindung von Technologie in Spiele, Sport und Bildung im Freien. In der kompakten interaktiven Arena bewegen sich Kinder stets mit ganz viel Ballkontakten. Da das Spiel auf kleinem Raum stattfindet, ist jeder Spieler quasi immer aktiv. Die schrägen Ecken und die vier Tore auf jeder Seite der Sportarena halten das Spiel und jeden Player in Bewegung.
Der Fitnessbereich mit der Calisthenicsanlage ist mit Polytans Fallschutzbelag PolyPlay FS GT abgesichert, der unter den Sport- und Turngeräten dank seiner dämpfenden Wirkung maximalen Schutz vor Verletzungen bietet. Der auf dem Bewegungshügel verbaute himmelblaue Belag ist schüttbeschichtet und wasserdurchlässig, außerdem besonders pflegeleicht. Eine optimale Witterungs- und Verrottungsbeständigkeit sind die Basis für seine hohe Lebensdauer bei niedrigen Wartungskosten.
Mit der Sanierung des Bewegungshügels haben die Projektverantwortlichen des Regionalverbands Ruhr (RVR) nicht nur vielseitig nutzbare Sport- und Bewegungsangebote für Jung und Alt geschaffen, sondern zugleich auf den beschriebenen Wandel des Sportverhaltens reagiert. Polytan hat für alle Anforderungen, die aus diesem Wandel erwachsen, nicht nur die passenden, sondern auch umweltfreundliche und zukunftsfähige Produkte und Lösungen im Portfolio. Die Anlage im Revierpark Vonderort wurde im Sommer 2022 fertiggestellt und steht seitdem allen großen und kleinen Sportfans kostenlos zur Verfügung.