Zukunftsbäume braucht die Stadt

von:
Klimabäume
Titelbild Broschüre, Startbild Straßenbaumliste, Inhaltsverzeichnis und die Bildseite Acer platanoides \'Cleveland\'. Abbildungen: GALK

Es steht mittlerweile außer Frage: Der fortschreitende Klimawandel hat teils gravierende Auswirkungen auf unsere Stadtbäume. Die zurückliegenden trockenen und heißen Sommer verschärften die ohnehin angespannte Situation, in der sich unsere Bäume befinden. Sie zeigten auch sehr deutlich, dass nicht jede Art diese Extremwitterung kompensieren kann.

Was bietet die neue Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" der Gartenamtsleiterkonferenz und des Bundes deutscher Baumschulen?

Unsere Straßenbäume, die in ihrer oft pflanzenfeindlichen Umgebung häufig genug um ihr Überleben kämpfen müssen, treffen die vergleichsweise schnell sich verändernden klimatischen Verhältnisse hart. Trockenstress, verminderte Vitalität, vermehrter Schädlingsbefall und, teils dramatische Absterbe-Erscheinungen sind häufig die Folge. Exemplarisch sei hier der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) genannt, der in oft großen Stückzahlen das Straßenbild vieler Kommunen über Jahrzehnte prägte und nun - teilweise großflächig - ausfällt.

Die Nachfrage nach Bäumen, die sich in dieser Situation auch künftig dauerhaft behaupten können, steigt mit jedem Jahr. Eine Entscheidungshilfe ist dringend erforderlich, fanden Vertreter der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) und erarbeiteten deshalb eine Broschüre, in der bewährte und neuere Arten und Sorten vorgestellt werden.

Zur Vorgeschichte

Seit mittlerweile 45 Jahren stellt der Arbeitskreis Stadtbäume der Gartenamtsleiterkonferenz eine Liste zur allgemeinen Nutzung bereit, in der Baumarten und -sorten speziell für den Einsatz im Straßenraum und auf befestigten Plätzen beschrieben werden, die GALK-Straßenbaumliste (Bauer 2012, Dietrich, Doobe 2012). Sie wird ständig aktualisiert, kann unter www.galk.de abgerufen werden und ist mittlerweile für einen Großteil der mit Straßenbaumplanung, -pflanzung und -pflege beschäftigten Fachkräfte im Inland ein häufig genutztes und im angrenzenden Ausland ebenfalls gut bekanntes Arbeitsmittel geworden.

Durch die Mitgliedsstädte des Arbeitskreises werden, beginnend 1994/95 mit dem Straßenbaumtest 1 und in wesentlich erweiterter Form ab 2004/05 insbesondere mit dem Straßenbaumtest 2, vor allem solche Gehölze einem harten Praxistest im Straßenraum unterzogen, die sich auch unter den sich klimatisch stark verändernden Bedingungen künftig bewähren könnten (Doobe/Dietrich/Wilhelm 2012, Dietrich/Wilhelm 2019). Es handelt sich hier, neben neuen und Erfolg versprechenden Sorten, auch um altbekannte Arten, die bislang in unseren Breiten jedoch nur selten und in geringem Umfang als Straßenbäume verwendet werden.

Von Anfang an und in regelmäßigen Abständen gibt es intensive Abstimmungen zwischen den Vertretern der GALK und des BdB zur Fortschreibung der GALK-Straßenbaumliste, denn was nützt die Empfehlung von Gehölzen in der Liste oder die Aufnahme in den bundesweiten Straßenbaumtest, wenn die Verfügbarkeit auf dem heimischen Markt nicht ausreichend gewährleistet werden kann, sowohl, was deren Anzahl, aber auch was die benötigten (Straßen-) Baumqualitäten anbelangt? Die Aussagekraft wäre doch nur in begrenztem Maße praxisrelevant.

Im Rahmen der turnusmäßig stattfindenden Zusammenkünfte von Produzenten und Anwendern der Straßenbäume, die immer mit einem intensiven fachlichen Austausch verbunden sind, beschlossen deren Vertreter deshalb, eine Auswahl jener Bäume zu veröffentlichen, die nach allen bisherigen Erkenntnissen geeignet sind, auch künftig und dauerhaft die von ihnen erwartete Wohlfahrtswirkung für die Städte und Gemeinden zu entfalten.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bauaufseher/-in (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Baumpfleger bzw. Baumpflegerin (w/m/d), Schwerin  ansehen
Sachbearbeiter/-in (w/m/d) für das operative..., Wiesbaden  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Klimabäume
Textkasten zu Fraxinus pennsylvanica \'Summit\'. Abbildung: GALK
Klimabäume
Acer campestre \'Elsrijk\'. Abbildung: GALK

Was erwartet die Interessentinnen und Interessenten? Was beinhaltet die Broschüre?

Auf der Grundlage der GALK-Straßenbaumliste werden von den 167 aufgeführten Arten und Sorten insgesamt 65 Spezies ausgewählt, beschrieben und illustriert.

Dass die für Straßenräume geeigneten Bäume natürlich ebenso in Parks und Gärten verwendet werden können, versteht sich von selbst, denn sie sind zugleich auch - vielseitig verwendbare - Stadtbäume. Wer im harten Straßenraum überleben kann, schafft dies in der Regel auch in den Grünanlagen, denn Straßenbäume sind im besten Sinne Überlebenskünstler. Insofern sollten die in der Broschüre angebotenen Arten und Sorten auch für Planende und Verantwortliche von kommunalem und privatem Grün von Interesse sein, nicht nur für jene, die sich um die Straßenräume kümmern.

Jedes Gehölz erhält zur besseren Übersicht eine eigene Seite mit den wichtigsten Informationen, kompakt in einem Textkasten dargestellt.

Neben Herkunft, Höhe und Breite sind Wuchsform, Blatt- und Rindenbeschreibung, die Blütenfarbe und, in Zeiten des Klimawandels ganz wichtig, die Klimatoleranz aufgeführt. Hinzu kommen das Kriterium Straßenbaumtauglichkeit und die Besonderheiten des jeweiligen Baumes, also jene Merkmale, die für ihn charakteristisch sind.

Ergänzt wird der Text durch selbst erklärende Symbole zu den Lichtansprüchen und zur Bienenfreundlichkeit. Gerade letztere ist ein in der Vergangenheit häufig unterschätzter Aspekt und kann, in Zeiten zunehmenden Insektensterbens, zumindest einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Wildbienen, Hummeln und natürlich auch der Zuchtbienen in unseren Städten leisten. Aus diesem Grund wurde das Kriterium 'Bienengehölz', soweit zutreffend und bekannt, zusätzlich noch im Textkasten erwähnt. Umrahmt und ergänzt werden die textlichen Informationen jeweils noch von einem Vollbild und ein bis zwei Detailbildern des Baumes. So wird auf wenig Raum eine große Anzahl wichtiger Informationen angeboten.

Ergänzend dazu fin-den interessierte Nutzerinnen und Nutzer in der Online-Version der GALK-Straßenbaumliste unter www.galk.de zahlreiche weiter führende Informationen, Hinweise und Erfahrungen von kommunalen Anwendern sowie entsprechendes Bildmaterial; all dies mit wenigen Klicks abrufbar.

Zusammenfassung

Mit der Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" wird ein handliches, sehr aussagekräftiges Kompendium von großem praktischem Wert angeboten, das die Suche nach robusten, klimaverträglichen Bäumen mit möglichst großer Standortamplitude erleichtern soll. Sie kann Fachleuten, Entscheidungsträgern, aber auch den Anwohnern bei öffentlichen Diskussionen, ein hilfreiches Instrument sein. Umfangreiches Fotomaterial erleichtert die Auswahl.

Entscheidend für einen in der Zukunft stabilen städtischen Baumbestand ist zum einen die Auswahl geeigneter Arten und Sorten, für die mit dieser Broschüre geworben wird. Zum anderen ergibt sich daraus auch die Notwendigkeit, eine möglichst breite Arten- und Sortenvielfalt in Straßen, auf Plätze und in die Grünanlagen zu bringen, denn nur diese kann helfen, die Auswirkungen eines - immer in Betracht zu ziehenden - Ausfalls einzelner Baumarten wirksam abzumildern.

Auf der GALK-Internetseite www.galk.de ist die Broschüre als e-book und als Pdf abrufbar, gleichermaßen auch auf der BdB-Webseite www.gruen-ist-leben.de. Als Heft kann die Broschüre, umweltfreundlich auf Recyclingpapier gedruckt, gegen Kostenerstattung hier bezogen werden:


GALK Geschäftsstelle,
Adam-Riese-Str. 25,
60327 Frankfurt am Main,
Tel. +49 (0) 69 212 - 303 04,
geschaeftsstelle@galk.de

Bund deutscher Baumschulen e. V.
Kleine Präsidentenstraße 1,
10178 Berlin
Tel. +49 (0) 30 240 86 99-0,
Fax -31, info@gruen-ist-leben.de

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen