Die vielfältigen Auswirkungen von Baumschädlingen und Krankheitserregern im urbanen Raum
Stadtbäume gehören sowohl aus ästhetischer als auch aus funktionaler Sicht zu den wichtigsten natürlichen Bestandteilen städtischer Freiräume. Neben ihrem Beitrag zur biologischen Vielfalt, können…
Schweizer Baumtagung zu Stadtbäumen im Klimawandel
Baumgruben und -rabatten spielen bei der Anpassung eine zentrale Rolle, ebenso komplette Grünsysteme, die bei Starkregen Überflutungen der Wurzelräume vermeiden und bei Trockenheit Wasser zur…
HLNUG: Neues Online-Tool zur Klimabaum-Auswahl einsatzbereit
Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat ein interaktives und anwenderfreundliches Online-Tool zu Stadtgrün im Klimawandel…
Bäume senken die Sterblichkeit bei Hitzewellen
Dass grüne Infrastruktur die Umgebungstemperatur in Städten senken können und damit auch die Anzahl der Hitzetoten ist hinlänglich bekannt. Nun liegen zu dieser These die Ergebnisse einer Studie vor,…
SUG-Stellenmarkt

GrüneLunge-Projekt-Forscher fordern mehr Bäume für die Städte
Die Forscher des vom Bund mit 1,4 Millionen Euro geförderten interdisziplinären GrüneLunge-Projekts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben dazu aufgerufen, mehr Bäume in den Städten zu…
Wenn gar nichts mehr geht?
In der extremen Hitze- und Trockenperiode des Sommers 2022 wurde für die meisten sichtbar, dass die Stadtbäume leiden. Als sichtbares Zeichen stieg die Zahl der typisch grünen Wassersäcke deutlich an.…
Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort
In den vergangenen Jahren wurde mit den trockenen Sommern die Problematik bezüglich der Bewässerung von Bäumen im urbanen Raum und speziell die Bewässerung von Jungbäumen und Neuanpflanzungen immer…
Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion
In der aktuellen Stadtentwicklung wird von den eingesetzten Gehölzen zur Gestaltung der Freiräume unmittelbar eine ästhetisch ansprechende Wirkung erwartet, gleiches gilt für die Gebäudebegrünung.…