Stadtbäume für die übernächste Generation – Keine Angst vor Klimabäumen (Teil 2)
Klimabäume sind gut an künftige zu erwartende Klimaverhältnisse und an die Besonderheiten urbaner Standorte angepasst. Sie stehen aber auch im Verdacht, durch ungewollte und übermäßige Ausbreitung…
Innovative Lösungen für die Baumpflanzung
Seit die aus Eisen gefertigte Pfahlwurzel "arbofix" bei der GaLaBau Nürnberg 2006 mit der Innovationsmedaille preisgekrönt wurde, vertrauen Städte, wie beispielsweise München, Bremen und Freiburg seit…
Straßenbäume und dezentrale Entwässerung
Die Folgen des Klimawandels gefährden Städte und ihre Bevölkerung durch Hitze, Dürre und Überflutungen. Ansätze zur Regenwasserbewirtschaftung an Baumstandorten können dazu beitragen, diesen…
Biodiversitätsfördernde und klimawandeltolerante Stadtbäume
Der folgende Beitrag stellt eine Auswertung der von der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) empfohlenen "Zukunftsbäume für die Stadt" nach dem Schweizer…
SUG-Stellenmarkt
Solitärbäume auf Plätzen - Kür der Baumpflege!
Plätze sind in der Stadtentwicklung seit jeher Areale, die eine hohe Attraktivität genießen, individuellen Nutzungen unterliegen und von der Stadtgesellschaft multifunktional genutzt werden. Ihre…
Spezialsubstrat: Beste Bedingungen für Stadtbäume und Stauden
Natürliche Spezialbaustoffe auf heimischer Rohstoffbasis ergänzen seit geraumer Zeit das bewährte Produktsortiment der tegra GmbH mit Hauptsitz im westfälischen Bielefeld. An allen fünf…
Methode Koch
Aufgrund der derzeit noch immer unübersichtlichen Situation zur weiteren Entwicklung der Bau- und Gehölzpreise wurden die Richtwerte, wie sie in den FLL-Richtlinien 2002 zur Gehölzwertermittlung…
Mentale Stärkung und Motivation durch Erleben von Grün im Jahreslauf
Mit einem neuen Ansatz wird das Erleben von Bäumen, Parks, Gärten und Wäldern über das ganze Jahr anhand von wöchentlichen Handlungsvorschlägen, Erlebnishinweisen und Denkanstößen befördert.