Kommunale Tankstellen für weiches Wasser
Kommunen nutzen Regenwasser-Speicheranlagen, um Trinkwasser zu sparen. Überlingen füllt Fahrzeuge mit Bodensee-Wasser; Pfullendorf nutzt Dachregenwasser. Für die Rentabilität der Investition ist…
Urbaner digitaler Starkregenzwilling
Institut in Dresden entwickelt einen digitalen Zwilling zur Simulation von Starkregenereignissen zur besseren Vorbeugung und Planung.
Langzeit-Erfahrungen mit Retentionsdachbegrünungen
Starkregenereignisse, die mit fortschreitendem Klimawandel an Intensität und Häufigkeit zunehmen können, und die zunehmende Versiegelung von urbanen Flächen stellen Städte vor die wachsende…
Zwischengespeichertes Oberflächenwasser könnte Grundwasserressource auffüllen
Um in Berlin und Brandenburg vor Dürreperioden gewappnet zu sein, plädiert die Hydrogeologin Prof. Dr. Irina Engelhardt dafür, die künstliche Grundwasseranreicherung zu nutzen.
Schwammstadt statt überschwemmter Stadt
Starkregenereignisse sind in den letzten Jahren immer häufiger aufgetreten - mit teilweise starken Schäden in den betroffenen Gebieten. Eine wassersensible Stadtplanung ist daher vonnöten. Ein…
Bundesingenieurkammer fordert Umdenken bei Planung
Angesichts zunehmender Hitzeperioden im Wechsel mit Starkregenfällen begrüßt die Bundesingenieurkammer das Bundesprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel", das Bundesbauministerin Klara…
Umgang mit Starkregen bei Überflutungen
Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe erhalten eine wasserrechtliche Erlaubnis zur kostenlosen Entnahme von Grundwasser für die Bewässerung ihrer Kulturen, sofern die Bereitstellung von Trinkwasser…
Rageber stellt aktuelle Konzepte der Siedlungswasserwirtschaft vor
Der "Ratgeber Regenwasser" von Mall ist in seiner 8. aktualisierten Auflage erschienen. Wie bei den vorangegangenen Ausgaben hat Fachbuchautor und Regenwasserexperte Klaus W. König auch diesmal…
SUG-Stellenmarkt

Tiefergelegter Parkraum gegen Starkregen, Verdunstungsbeete gegen Hitze
Viele Städte kämpften in diesem Sommer sowohl mit Hitze und Bränden wie etwa in Griechenland als auch mit Starkregen wie im Juli etwa in Deutschland und Belgien mit zahlreichen Todesopfern. Beides…
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt
Die zunehmenden Hitzesommer und Starkregenereignisse stellen die urbanen Räume vor immer größere Herausforderungen. Eine große Rolle dabei spielt das Regenwassermanagement, womit die Städte nun…
KI-basiertes Warnsystem für Starkregen und urbane Sturzfluten
Starkregen und Sturzfluten sind kein neues Phänomen. Doch die extremen Wetterereignisse, besonders in den Sommermonaten, nehmen in Folge des Klimawandels zu. Vor allem in urbanen Gebieten, also etwa…
Optigrün und Fränkische schließen Partnerschaft für das Stadtklima
Mit aufeinander abgestimmten Konzepten für Entwässerung und Kühlung können Ballungszentren dem Klimawandel und seinen Auswirkungen wirksam begegnen.Für diesen Lösungsansatz haben sich Fränkische,…
Multitalent für ökologische Flächenbefestigung
Mit TTE directPAVE bietet die Firma Hübner-Lee ein innovatives Pflastersystem mit einem Rückhaltevermögen von durchschnittlich 100 Liter pro Quadratmeter und einer enormen Durchlässigkeit von 328 000…
"Blau-grüne Straßen" gegen Trockenstress und Sturzfluten
In Großstädten wie Berlin leiden Straßenbäume trotz Extremniederschlägen unter Dauerstress durch Dürreperioden - Wassermanagement muss neu gedacht werden.Der Herbst ist da und bringt endlich Regen mit…
Rückstaugefahr mit wirksamen Maßnahmen begegnen
Die Mall GmbH hat einen neuen Ratgeber zum Thema Rückstauschutz vorgelegt. Der Ratgeber richtet sich an Planer, Kommunen, Handwerk und die Wohnungswirtschaft, die für die Gefahren durch Überflutung…
Sponge city, die Stadt als Schwamm
Unsere Städte leiden mittlerweile abwechselnd unter Starkregen und Hitze, wo offene Wasserflächen und Begrünung weichen mussten. Der Klimawandel wird diesen Effekt noch verstärken. Nun geht es darum,…