Liebe Leserin, lieber Leser
Wir leben nicht nur in den Elementen Luft, Wasser, Erde und Feuer, wir ringen auch mit ihnen.Kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht erklärt, dass die bisher getroffenen Maßnahmen zur Reinhaltung…
Liebe Leserin, lieber Leser
Immanuel Kant hat dem Erhabenen einen Doppelcharakter unterstellt. Wenn wir ein Gebirge erblicken, kann zunächst ein ängstlicher Schauer über uns hinweggehen, wir empfinden Ehrfurcht und Respekt. Wenn…
Liebe Leserin, lieber Leser
Spielplätze sind historische, soziale und sportliche Orte. Die Baby-Boomer-Generation kann sich noch gut erinnern an Raketen und Satelliten, die in den 60er- und 70er-Jahre modern waren. Bereits in…
Liebe Leserin, lieber Leser
Während die Beunruhigung über die diffuse Lage der Pandemie wächst, das Vertrauen in die Politik langsam schwindet und das Hin-und-Her bei Lockerungen und Lockdowns auf die Stimmung drücken, zieht der…
Liebe Leserin, lieber Leser
Laut einer Umfrage des Berlin Institut für Partizipation gibt es in zwei Dritteln der Kommunen keine Möglichkeit, sich an Planungsvorhaben über ein digitales Format zu beteiligen. Dies ist schon in…
Liebe Leserin, lieber Leser
Wir leben in einer Hab-Acht-Stellung: Die Corona-Mutationen drohen die ersten Erfolge bei der Eindämmung der Pandemie zunichte zu machen. Parks und Gärten haben Konjunktur, aber der fortschreitende…
Große Klimasorgen und doch Hoffnung
Vor elf Jahren, im Herbst 2009, startete die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Deutschlands spektakulärsten Langzeitversuch mit Klimabäumen. Die gängigen Stadtbaumarten litten immer…
Liebe Leserin, lieber Leser
Angesichts von Krisen rücken Menschen stärker zusammen. Aber auch jenseits von Krisen machen eng geknüpfte Netzwerke in Planungsprozessen oder im Grünflächenmanagement Sinn: Etwa, um einen…
SUG-Stellenmarkt

Editorial
In diesem Jahr war alles anders. Und jetzt erscheint auch das Ritual für Weihnachtswünsche und eine besinnliche Zeit ein bisschen merkwürdig, denn wir haben uns ja das ganze Jahr besonnen: Was ist…
Liebe Leserin, lieber Leser
Wie Friedhöfe als Orte der Trauer in ihrer kulturellen Bedeutung erhalten bleiben, stärker in das städtische Grün integriert und zugleich als Habitat seltener Arten ausgebaut werden können, zeigt das…
Liebe Leserin, lieber Leser
Der öffentliche Freiraum ist ein umkämpfter Raum - dies zeigen die überproportional hohe Nutzung von Gärten und Parks in der Pandemie oder Protestaktionen wie die kürzlich vor dem Reichstag…
Liebe Leserin, lieber Leser
Die GaLaBau Messe, die im September in Nürnberg stattfinden sollte, fällt wie so viele Termine in diesem Jahr aus. Business as usual gibt es nicht mehr. Anstelle dessen werden sich aber verschiedene…
Belastungsgrenzen der Stadtbäume
Es ist notwendig, Standortfaktoren nachdrücklicher zu verbessern und das Baumsortiment neu auszurichten", schreibt Prof. Dr. Wolfgang Borchardt in dieser Ausgabe. Der emeritierte Hochschullehrer aus…
Liebe Leserin, lieber Leser
Vorsorge ist besser als Nachsorge, Salutogenese statt Pathogenese, nicht erst seit der Pandemie gilt diese Prämisse für Ärzte, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner. Bereits seit vielen Jahren wird…
Editorial
Gartenkunst und Kunst im Park, Landschaftskunst - in der Natur können wir einen Grenzen sprengenden Crossover der Künste erleben. Der Inhalt bestimmt die Form - in der Regel, aber in der Gartenkunst…
Liebe Leserin, lieber Leser
Der Klimawandel ist mit der Corona-Krise nicht verschwunden. Im Gegenteil - er hat die Krise letztlich noch verschärft. Wenn es jetzt darum geht, die Gelder zu verteilen, um Kommunen und Wirtschaft…
Ein massiveres Wasserproblem
Die erste Wetterprognose für den Sommer ist da: Eine experimentelle Langfristprognose der National Oceanic and Atmospheric Administration in Washington D.C. erwartet für Norddeutschland in den Monaten…