Editorial
In diesem Jahr war alles anders. Und jetzt erscheint auch das Ritual für Weihnachtswünsche und eine besinnliche Zeit ein bisschen merkwürdig, denn wir haben uns ja das ganze Jahr besonnen: Was ist…
Liebe Leserin, lieber Leser
Wie Friedhöfe als Orte der Trauer in ihrer kulturellen Bedeutung erhalten bleiben, stärker in das städtische Grün integriert und zugleich als Habitat seltener Arten ausgebaut werden können, zeigt das…
Liebe Leserin, lieber Leser
Der öffentliche Freiraum ist ein umkämpfter Raum - dies zeigen die überproportional hohe Nutzung von Gärten und Parks in der Pandemie oder Protestaktionen wie die kürzlich vor dem Reichstag…
Liebe Leserin, lieber Leser
Die GaLaBau Messe, die im September in Nürnberg stattfinden sollte, fällt wie so viele Termine in diesem Jahr aus. Business as usual gibt es nicht mehr. Anstelle dessen werden sich aber verschiedene…
Belastungsgrenzen der Stadtbäume
Es ist notwendig, Standortfaktoren nachdrücklicher zu verbessern und das Baumsortiment neu auszurichten", schreibt Prof. Dr. Wolfgang Borchardt in dieser Ausgabe. Der emeritierte Hochschullehrer aus…
Liebe Leserin, lieber Leser
Vorsorge ist besser als Nachsorge, Salutogenese statt Pathogenese, nicht erst seit der Pandemie gilt diese Prämisse für Ärzte, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner. Bereits seit vielen Jahren wird…
Editorial
Gartenkunst und Kunst im Park, Landschaftskunst - in der Natur können wir einen Grenzen sprengenden Crossover der Künste erleben. Der Inhalt bestimmt die Form - in der Regel, aber in der Gartenkunst…
Liebe Leserin, lieber Leser
Der Klimawandel ist mit der Corona-Krise nicht verschwunden. Im Gegenteil - er hat die Krise letztlich noch verschärft. Wenn es jetzt darum geht, die Gelder zu verteilen, um Kommunen und Wirtschaft…
SUG-Stellenmarkt
Ein massiveres Wasserproblem
Die erste Wetterprognose für den Sommer ist da: Eine experimentelle Langfristprognose der National Oceanic and Atmospheric Administration in Washington D.C. erwartet für Norddeutschland in den Monaten…
Liebe Leserin, lieber Leser
Ein Spaziergang am Sonntagnachmittag durch die Innenstadt in der Straße Unter den Linden macht es deutlich: Ohne die Menschen auf den Straßen, in den Cafés, sogar ohne den nervigen Autolärm, den…
Editorial
Uns stehen harte Zeiten bevor. Um Leben zu retten, sind soziale Kontakte eingeschränkt, Grenzen dicht, Restaurants, Kinos und Kneipen geschlossen, Versammlungen verboten, - ganz abgesehen von…
Manche Merkwürdigkeiten
Seit dem 2. März greift der 2009 novellierte § 40 Bundesnaturschutzgesetz erstmals vollumfänglich: Es dürfen keine gebietsfremden Gehölze mehr in die freie Natur gepflanzt werden. Arten, die in einem…
Liebe Leserin, lieber Leser
Wir bewegen uns alle zu wenig. Die Schultern sind verzogen und die Muskeln verkürzt durch das stundenlange Sitzen vor dem Computer. Wir wissen, dass wir uns mehr bewegen müssen, aber oft obsiegt die…
Editorial
Dass öffentliche Parks und Gärten auch ein Wirtschaftsfaktor sind, haben wir spätestens gelernt, seitdem Kulturveranstaltungen vermehrt dort stattfinden. Wenn aber eine Kulturlandschaft oder ein…
Editorial
Städtische Grünflächen weisen heute häufig eine höhere Biodiversität an Pflanzen und Tieren auf als ländliche Gebiete. Die Ursache an dieser Situation liegt offenbar an den sehr differenzierten…
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Bundesregierung hat der Städtebauförderung in Bezug auf Grün eine neue Struktur gegeben. Es gibt kein eigenes Förderprogramm "Zukunft Stadtgrün" mehr, sondern das Grün wird als Querschnittaufgabe…
Besonders hohes Anpassungspotenzial
Die Dicke Linde in Heede ist der erste Nationalerbe-Baum Deutschlands. Ausgerufen hat ihn ein Kuratorium der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas…