Die Roteiche
Die Roteiche (Quercus rubra) ist der Baum des Jahres 2025. Sie gehört zu den Baumarten, die sich verschiedenen klimatischen Bedingungen anpassen kann und in Zeiten des Klimawandels eine gute…
"Drillingseiche" zum Nationalerbe-Baum ausgerufen
22 Meter Höhe und mehr als 9 Meter Stammumfang misst die älteste Einwohnerin von Frankfurt/Oder. Im April wurde die etwa 600 Jahre alte Stiel-Eiche vor knapp 200 Besuchern als Nationalerbe-Baum…
Beseitigung des Eichenprozessionsspinners – Kosten der Ersatzvornahme
In zwei Verfahren desselben Klägers, in denen dieser sich gegen die behördliche Anordnung der Beseitigung des Eichenprozessionsspinners sowie gegen den Kostenbescheid für die Ersatzvornahme wendet,…
Umweltministerin Lemke besucht Ausrufung zum Nationalerbe-Baum
Hoher Besuch in Klein Lübars: Bundesumweltministerin Steffi Lemke kam im April persönlich in das sachsen-anhaltinische Dorf, um der dortigen Pfarreiche die Ehre zu erweisen.
Stieleichen produzieren Abwehrstoffe gegen Eichenwickler
Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Thünen-Instituts für Forstgenetik in Großhansdorf und des Helmholtz Zentrums München. Wie sie herausfanden, ist das nicht die einzige Abwehrstrategie.…
Erste klimaangepasste Eichen im Branitzer Park gepflanzt
In der Pücklerallee im Branitzer Park wurden im Januar die ersten 13 klimaangepassten Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt. Die Allee zwischen der historischen Baumuniversität des…
Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen
Der stärkste und älteste Baum der Ivenacker Eichen (als "Methusalem" bezeichnet, dritter Uraltbaum vom Eingang aus) hat ein Alter von 800 bis 900 Jahren und ist damit die dickste und älteste…
"Dicke Marie": Berliner Stiel-Eiche wird Nationalerbe-Baum
Mit 16 Metern Höhe und mehr als 6 Metern Stammumfang ist die "Dicke Marie" der älteste Baum Berlins. Im Juli wurde die 600 Jahre alte Stiel-Eiche als Nationalerbe-Baum feierlich ausgerufen. Ihren…
SUG-Stellenmarkt

Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche
Nach der Vorstellung der 1000-jährigen Baumarten Ess-Kastanie, Ginkgo, Sommer- und Winter-Linde (Roloff 2018 a,b, 2019) sollen hier nun zwei weitere langlebige Baumarten behandelt werden: Stiel- und…
Der Eichenprozessionsspinner
Vorkommen - Gefahr - Bekämpfung, 112 S., 75 farb. Abb., kart., 14,8 x 21 cm, Quelle & Meyer Verlag 2020, 19,95 Euro, ISBN 978-3-494-01827-0. Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter, für den…
Forscher weisen Baum-Gene gegen Trockenheit nach
Forscher vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Frankfurt, des Austrian Institute of Technology in Tulln und des Senckenberg Biodiversität und Klima…