Sonderausstellung
"Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt"

Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem stellen mit der Ausstellung. "Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt" eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Die Ausstellungstexte sind Deutsch und Englisch.
Inventur von Pflanzen eines Gebietes
Weil sich sowohl die Pflanzenwelt als auch unser Wissen stetig wandelt, müssen Florenwerke, ganz gleich ob sie digital oder in Buchform veröffentlicht werden, immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden: Neue Arten werden entdeckt, gültige Pflanzennamen ändern sich, Arten sterben aus, andere Arten wandern in die Region ein oder werden eingeschleppt. Rund 320.000 Gefäßpflanzenarten gibt es schätzungsweise weltweit, und noch immer werden jährlich jedes Jahr einige 100 neue Arten entdeckt und wissenschaftlich erstmals beschrieben. Angesichts dieser überwältigenden Artenfülle ist bei der "Erfassung der Grünen Welt" noch kein Ende abzusehen.
Prestige, Politik, Menschen und weiße Flecken
Die botanische Erfassung von außereuropäischen Regionen wurde häufig im Lauf der Kolonialgeschichte vorangetrieben. Heute koordinieren diese Länder ihre Florenprojekte auf Augenhöhe mit europäischen und amerikanischen Partnern. So arbeiteten beispielsweise 477 Botaniker aus 31 Ländern an einer englischsprachigen "Flora of China", die voraussichtlich 2013 nach 25 Jahren vollendet sein wird. Zur Ausstellung erscheint ein reichhaltig illustrierter Katalog- und Essayband mit 132 Seiten der alle deutsch- und englischsprachigen Ausstellungstexte aufführt.
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6, 14195 Berlin (Steglitz-Zehlendorf), Mo.-So. 10:00-18:00, geöffnet bis Sonntag, 24.02.2013
SUG-Stellenmarkt
