Botanischer Garten stellt Zukunftskonzept vor: Mehr Garten, mehr Museum, mehr Wissen.
Der Botanische Garten Berlin präsentiert sein Zukunftskonzept für die kommenden zehn Jahre: Mit der Marke BO Berlin - Internationales Wissenszentrum der Botanik will er sich als Ort der…
Pflanzenschutzmittel stört bei Käfern lebensnotwendigen Stoffwechsel mit Bakterien
Eine aktuelle deutsch-japanische Studie zeigt, dass Glyphosat die für Insekten lebenswichtige Gemeinschaft mit Bakterien zerstört. Glyphosat ist umstritten. Es ist das am meisten angewandte…
Spezialistin für Waldgärten
Seit Juli 2018 leitet Dr. Jennifer Schulz das E+E Vorhaben Urbane Waldgärten an der Universität Potsdam. Sie ist Diplom-Ingenieurin der Landschaftsplanung und studierte an der Technischen Universität…
Pflanze als Baustoff untersucht
Für das Jahr 2019 hat die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) die jährliche Ausgabe der "Versuche in der Landespflege" als kostenfreien Download veröffentlicht. Die…
SUG-Stellenmarkt

Neophyten - Vom Umgang mit invasiven Arten
Zum Umgang mit Neophyten und der Entsorgung ihrer Ernterückstände gibt es verschiedene Lösungsansätze. Dabei wurden neben mechanischen, chemischen und ätzenden auch thermische Verfahren angewandt. Im…
Testbaum in Würzburg erhält Temperaturfühler
Das Projekt "Stadtgrün 2021" der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim will die Frage zu klären, warum bestimmte Baumarten besser mit Hitzewellen zurechtkommen als…
Netzwerk Pflanzensammlungen
Knapp sieben Jahre ist es her, dass die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. in Erfurt das Symposium "Pflanzensammlungen sichten, pflegen und bewahren" veranstaltete und damit den Grundstein für…
400 Pflanzenarten verschwunden und 200 Arten neu eingewandert
Seit dem Jahr 1800 sind mehr als 400 Pflanzenarten aus dem Stadtgebiet verschwunden - maßgebliche Ursachen sind die Intensivierung des Ackerbaus, die Aufgabe der Waldweide im Frankfurter Stadtwald,…