Bayerischer Biodiversitätspreis 2024 ausgeschrieben
"Streuobstwiesen – Blühende Obstgärten der Artenvielfalt"
Gefragt sind Projekte mit besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung, die eine hohe Qualität in der Durchführung aufweisen und Modellcharakter für weitere Projekte entwickelt haben. Auch soll der Biodiversitätsbezug in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit erkennbar sein. Verbunden mit den fachlichen Konzepten muss zudem ein außerordentlich hohes ehrenamtliches Engagement und eine hohe Vermittlungsfähigkeit der gewonnenen Erkenntnisse vorweisbar sein. Zudem soll die praktische Naturschutzarbeit durch Monitoring aufbereitet und verfügbar gemacht worden sein. Bewerber können ihr Projekt bis zum 31. Dezember einreichen.
Im Jahr 2009 wurde der Preis ins Leben gerufen. Mit ihm soll insbesondere das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt gestärkt und das Engagement für dieses Anliegen anerkannt werden. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist möglich. In diesem Jahr wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro für Schulen vergeben. Bewerben können sich unter anderem: Vereine, Verbände, Projektgruppen, Kommunen, kommunale Einrichtungen, Schulen, Kirchen, Einzelpersonen, Personengruppen.
Die Projekte sollen grundsätzlich die fachlich-inhaltlichen Zielsetzungen der Förderrichtlinien des Bayerischen Naturschutzfonds erfüllen, aber nicht bereits vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert werden.
Die Bewerbungsunterlagen können elektronisch oder ausgedruckt übermittelt werden: Bayerischer Naturschutzfonds, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, naturschutzfonds@stmuv.bayern.de;
Weitere Infos unter www.naturschutzfonds.bayern.de
SUG-Stellenmarkt
