Der Vertrag für Hamburgs Stadtgrün – ein Erfolgsmodell?
Geplant waren der Schutz der Grünen Netze, Kompensation für Baumaßnahmen und mehr öffentliche Parkflächen. Inwieweit wurden die gemeinsam mit einer Volksinitiative beschlossenen Ziele bisher erreicht?
Vom Landeplatz zu Kleinstbiotopen – Umweltbildung in Frankfurt/Main
„Der Alte Flugplatz ist unberührte Natur mitten in der Stadt, hier fühlen sich selten gewordene Pflanzen und Tiere wohl. Wir wollen hier einen Ort schaffen, wo sich Naturschutz, Naherholung und…
Neue Lots*innen für die Stadtnatur
Die Stadt Frankfurt am Main hat seit Kurzem ihre eigenen "Natur- und Landschaftsführer". Gemeinsam mit der Naturschutz-Akademie hatte das Umweltamt einen Lehrgang entwickelt, den 40 Absolvent*innen…
Hauptstadt Madrid bekommt einen 75 Kilometer langen Grüngürtel
Madrid pflanzt sich einen Grüngürtel. Ein 75 Kilometer langer "Bosque Metropolitano" soll Spaniens Hauptstadt künftig umschließen, die Stadt kühlen und gleichzeitig CO2 speichern. Madrids…
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg
Seit 2019 gilt in Hamburg eine neue und bundesweit einmalige Schutz- und Kompensationsregelung für die Flächenkulisse des Grünen Netzes bis zum Zweiten Grünen Ring. Sie besteht zusätzlich zur…
Von der Festung bis Planten un Blomen
Die Hamburger Wallanlagen, Verlag Dölling und Galitz, München/Hamburg 2020, 360 Seiten, 560 Abbildungen, 39,90 Euro,ISBN 978-3-86218-138-4.Dieses Jahr feiert man in Hamburg ein Jubiläum: 200 Jahre…
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum
Nach der Gründung durch Adolf IV. von Schauenburg erhielt Kiel 1242 das lübsche Stadtrecht. Lange Zeit war die Stadt Mitglied der Hanse (1284-1518) konnte jedoch nie eine größere Bedeutung gewinnen.…
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum
Bahnbrachen haben ein großes Potenzial in Stadterneuerungsprozessen, wegen ihrer Größe, ihrer meist zentralen Lage, der häufig linienhaften Flächen und den damit günstigen Voraussetzungen für Grün-,…
SUG-Stellenmarkt
25 Millionen Euro für Quartiers- und Stadtgrünförderung
Stadtentwicklungsministerin Priska Hinz hat in Wetzlar die Aufnahmebescheide für die Bund-Länder-Programme "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier" und "Zukunft Stadtgrün" überreicht.…
Der Wiener Stadtpark
Im Vergleich zu anderen Großstädten Europas wurde die mittelalterlich strukturierte Residenz- und Reichshauptstadt Wien relativ spät entfestigt. Diese räumliche "Sprengung" Mitte des 19. Jahrhunderts…
Wiener Freiräume am Stadtrand
"Die Verstädterung (...) ist nicht sichtbar. Wir sehen sie noch nicht. Liegt das einfach daran, dass unser Auge von der vorherigen Landschaft geprägt (oder verbildet) ist und neuen Raum nicht zu…
Vom grünen Netz zur grünen Region
Die Stadt Köln verfügt über ein Grünsystem, das in seiner planmäßigen Anlage und räumlichen Ausdehnung einzigartig in Europa ist.Die Entwicklung des Kölner Grüns und insbesondere des…