Kongress "Maximal Grün mit heimischen Pflanzen" mit 200 Teilnehmenden
Geballte Kompetenz für maximal naturnahe insektenfreundliche Flächen in der Stadt. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft lud Berliner Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Pilotprojekten zu…
Exoten oder heimische Pflanzen?
Nur heimische Pflanzen verwenden oder nicht - an dieser Frage scheiden sich immer noch viele Geister bei der Pflanzenverwendung in Deutschland. Manche gehen soweit, dass nicht einmal mehr Pflanzen aus…
Baumschule von Ehren verzichtet auf gebietseigene Gehölze
Dieser Schritt dürfte die Klimabaum-Debatte anheizen: Die Baumschule Lorenz von Ehren steigt aus der Zertifizierungsgemeinschaft gebietseigener Gehölze (ZgG) aus. Konkret bedeutet das eine Abkehr von…
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen
Wir dürfen nun schon einige Jahre auf Stauden-Mischpflanzungen zurückschauen. Ein durchaus erfolgreiches Prinzip, um mehr Vielfalt und Abwechslung ins öffentliche Grün zubringen. Viele Kommunen nahmen…
Klimawandel im Garten
Rudbeckien als Alternative für den Klimawandel?Bis vor kurzem konnten wir zumeist das Credo der Naturgärtner zelebrieren: Im Telegrammstiel liest sich das so:Wildpflanze? Auf jeden Fall.Heimisch?…
Heimische Wildpflanzen für Städte, Gärten und Balkone
Heimische Wildpflanzen fördern die biologische Vielfalt. Sie locken unzählige Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten an. Wilde Malve, Wiesen-Flockenblume, Natternkopf, Lichtnelke, Hornklee…
BdB fordert Forschungsplattform für Zukunftsbäume
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) plädiert für den Aufbau einer nationalen Forschungsplattform zur Identifizierung von Zukunftsbäumen. Benötigt werde ein deutschlandweites Testnetz. Baumbestände…
Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen
Was dem einen die Eule, ist dem anderen die Nachtigall, sagt ganz treffend das Sprichwort. Manche ziehen deshalb heimische Blumen, die nicht gepflückt werden dürfen, den fremden Blüten der Gärten vor,…
SUG-Stellenmarkt
