Zur Geschichte der Kleingärten
Ein kleiner Garten im Verein Linden e. V., ohne Stromversorgung, zu erreichen durch zwei kleine Tore, unscheinbar an der Ecke des Weges – Angela Lautenbachs Garten wird seit Jahrzehnten durch ihre…
Das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen
Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen…
Kleingärten sind Teil der Lösung!
"Laute Straßen, gesichtslose Gewerbehallen, asphaltierte Parkplätze, schwirrende Hitze und dann - nur ein paar Schritte weiter - tauchen wir ein in eine grüne Oase, ein zauberhaftes Labyrinth an…
Die Mondsichel-Gartenstadt - ein Bauprojekt für die resiliente Stadt
Wie sieht die Stadt von morgen aus? Die neuen gesundheitlichen, ökologischen, energetischen, klimatischen und soziologischen Herausforderungen drängen Architekt*innen dazu, die Stadt neu zu erfinden.…
Gemüse statt Autos - Farmprojekt für Autobahn 100 vorgestellt
Die gemeinnützige Gruppe "paper planes e. V." hat mit "Morgenfarm Berlin" eine von der European Climate Foundation (ECF) geförderte Konzeptskizze für die Umnutzung des in Teilen gebauten, umstrittenen…
Die Turmglashäuser des Othmar Ruthner - Vertical farming 1.0
In den 1960er-Jahren waren Hochhäuser in den meisten europäischen Städten eine Seltenheit. Daher darf uns nicht verwundern, dass damals neuartige Türme mit bis zu 54 Meter Höhe große Aufmerksamkeit…
Gartenlabor Köln
In diesem Jahr hat der Kreisverband Kölner Gartenfreunde e. V. sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Im nächsten Jahr schaut auch die Kleingartenstelle des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen…
Ein SpielGarten in Bonn
Urbanes Gärtnern wird in Bonn mit kommunaler Unterstützung in vielen Stadtteilen praktiziert. Von der reinen Lust am Gemüseanbau über sozialen bis zu politischen Beweggründen ist als Motivlage unter…
SUG-Stellenmarkt
![JIGUB.de - Die Fachstellenboerse für Bau und Grün](/assets/LiveSkin/assets/images/logos/jigub-logo.png)
Pflanztonne lässt sich modular aufstapeln
Als Ballungsräume mit vielen Menschen sind Städte zu großen Verbrauchern von Frischwasser, Energie und Lebensmitteln geworden. An diesen Punkten setzt das Thema Urban Farming an. Nach dem Prinzip der…
„Zukunft lebensraum Stadt“ und „urbane Agrikultur“
Die Anziehungskraft von Städten und Ballungszentren nimmt immer weiter zu. Die Jahrtausendwende markierte dabei einen wichtigen Entwicklungsschritt, denn mittlerweile leben mehr als 50 Prozent der…
Gemüseanbau auf dem Dach
Die Idee des "Urban Farming", also Landwirtschaft in der Stadt zu betreiben, ist nicht neu. Mit der Skyline von New York im Hintergrund schafft es Gemüseanbau in der Großstadt bis in die…
Neue Gärten braucht das Land
Neue Gärten, allen voran "Internationale" beziehungsweise "Interkulturelle" Gärten, aber auch Gemeinschaftsgärten und Selbsterntegärten in den Städten haben Hochkonjunktur und erfreuen sich wachsender…
Urbane Landwirtschaft abrufbar
Die Webseite des Forschungsprojektes "Z-Farm - Städtische Landwirtschaft der Zukunft" www.zfarm.de verfügt über ein neues Informationsangebot: Eine Online-Karte, die weltweit existierende Typen…
Gartenbau in Brooklyn
Im New Yorker Stadtteil Brooklyn gibt es viele unbenutzte, brachliegende Flächen. Die Initiative "596 Acres" will diese oft seit Jahren sich selbst überlassenen Flächen wieder nutzen und zusammen mit…