NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

400 Kommunen für die biologische Vielfalt

Die Stadt Steinfurt aus dem Münsterland ist das 400. Mitglied des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt" (Kommbio). Damit ist der Verein das größte deutsche Netzwerk für naturnahe Kommunen. Dem Bündnis gehören Städte, Gemeinden und Landkreise aus allen Bundesländern an. Ziel des Vereins ist es, die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen zu stärken.
Artenvielfalt Biodiversität
Die Jahresversammlung in Erfurt 2024. Foto: Stadt Erfurt

Ein attraktives und insektenfreundliches Stadtgrün trägt zur Biodiversität und Artenvielfalt bei, stiftet Identität und belebt die Innenstädte. Auch für die Klimaanpassung und den Klimaschutz sind innerstädtische Naturräume von hoher Bedeutung. Kommbio dient den Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Informationsaustausch und unterstützt sie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die politische Lobbyarbeit werden die Interessen der Kommunen gegenüber Bund, Ländern und auf europäischer Ebene vertreten. Weitere wichtige Anliegen des Bündnisses sind die Vernetzung und gemeinsame Weiterbildung. Viele Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen und können von den Erfahrungen und Lösungen anderer profitieren.

Mit einer Mitgliedschaft bei Kommbio wird auch die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" unterzeichnet. Diese stellt eine Selbstverpflichtung dar, die biologische Vielfalt als Grundlage nachhaltiger Stadt- und Gemeindeentwicklung zu berücksichtigen. Um Kommunen für ihr ökologisches Engagement zu belohnen, bietet Kommbio das Label "StadtGrün naturnah" an. Hierauf können sich Städte und Gemeinden bewerben, die die Pflege ihrer Grünflächen im Sinne der biologischen Vielfalt optimieren wollen.

Im Rahmen des Projekts "N.A.T.U.R. – Nachhaltiger Artenschutz durch Theorie & Umsetzung im besiedelten Raum", werden Kommunen fundiert und praxisorientiert bei der Gestaltung naturnaher Grünflächen und dem naturfreundlichen Grünflächenmanagement unterstützt. Im bundesweiten Wettbewerb "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" konnten durch eine Bundesförderung 39 Mal 25.000 Euro als Preisgeld für die Umsetzung von Projektideen zum Schutz von Insekten im Siedlungsbereich und zur Förderung von Stadtnatur vergeben werden. Beide Projekte werden im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz unter anderem mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Weitere Informationen bei Kommunen für biologische Vielfalt e. V., Robert Spreter, Geschäftsführer Tel.: 0773299 9536-4 | E-Mail: spreter@kommbio.de

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Gartenbauhelfer/-in für Spielplätze (m/w/d) , Stuttgart  ansehen
Teilprojektleitung Organisation für die..., Schleswig  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen