
Abbildung: Julia von Vietingshoff
Weite Teile Mitteleuropas bestanden vor den landwirtschaftlichen Technisierungsmaßnahmen aus einer Mosaikstruktur unterschiedlicher Kleinstlebensräume. Diese fragmentierte und reich strukturierte Landschaft schuf durch ein großes Angebot und das unmittelbare Nebeneinander von Nist- und Nahrungsquellen ideale Bedingungen für zahlreiche Insektenarten. Die größte Vielfalt an heimischen Insekten gab es in Deutschland um circa 1850. Seit diesem Zeitpunkt nimmt die Biodiversität mit zunehmender Geschwindigkeit ab (Blab, 1984).Besonders mit der...