FLL (Hg.)

Fachbericht Artenschutz

FLL (Hg.): Fachbericht Artenschutz

Artenvielfalt im Lebensraum Baum - Erhalten, Schützen, Pflegen

  • Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) 2021
  • gedruckte Broschüre oder als Download-Datei (PDF) im Online-Shop der FLL erhältlich
  • 27,50 Euro.

Artenvielfalt im Lebensraum Baum - Erhalten, Schützen, Pflegen, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) 2021, gedruckte Broschüre oder als Download-Datei (PDF) im Online-Shop der FLL erhältlich, 27,50 Euro.

Bäume sind Lebensraum vieler geschützter Arten, bieten Quartiere für Fortpflanzung, Aufzucht und Überwinterung, gewähren Schutz und sind Nahrungsquelle. In der heutigen Zeit, in welcher der Verlust von Tier- und Pflanzenarten allgegenwärtig feststellbar ist, kommt dem Artenschutz eine zunehmend bedeutsame Rolle zu. Viele Arten und ihre Lebensstätten sind inzwischen gesetzlich streng geschützt, sodass die gute fachliche Praxis der Baumpflege unbedingt auch auf artenschutzrechtliche Belange Rücksicht nehmen muss. Es gilt Artenschutz und Baumkontrollen beziehungsweise Baumpflege in Einklang zu bringen.

In dem im Dezember 2021 veröffentlichten Fachbericht Artenschutz wird auf rund 60 Seiten insbesondere auf das notwendige und auch mögliche Zusammenspiel von Verkehrssicherungspflicht und Artenschutz eingegangen. So werden neben den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen, Artengruppen und Lebensraumstrukturen mit aussagekräftigen Bildern in Kurzvorstellungen zusammengefasst.

Zu den dargestellten Artengruppen gehören Fledermäuse und weitere Säugetiere, Vögel, Insekten sowie Pflanzen. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Lebensraumstrukturen am und im Baum dargestellt, wie zum Beispiel Nester und Horste, Totholz und baumfremder Bewuchs. Der Fachbericht schließt mit einer Checkliste voller Praxistipps, mit der eine Hilfestellung zur Berücksichtigung artenschutzrechtlicher und fachlicher Belange bei der Durchführung von Baumkontrollen und Baumpflegearbeiten gegeben wird.

Der Fachbericht Artenschutz richtet sich daher an Auftraggeber, Planende, Ausführende in Baumpflege und Baumkontrolle, ausführende Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, Sachverständige sowie Naturschutzbehörden und sonstige politisch oder fachlich Verantwortliche.


Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Stadt+Grün 04/2022 .

Stadt+Grün Stellenmarkt

http://jobs-in-gruen-und-bau.de/index.php?id=123&tx_patzerboerse_paboeplugin[division]=3&tx_patzerboerse_paboeplugin[unterthemen]=288++31++30&no_cache=1

Landschaftsarchitektur - Planung und Bau von..., Bielefeld  ansehen
Ingenieure (m/w/d) Architektur oder..., Hannover  ansehen
Leiterin (m/w/d) für das Amt für Grünflächen und..., Aalen  ansehen
Wissenschaftliche*r Projekt­koordinator*in..., Göttingen  ansehen
Leiter*in für die Abteilung Stadtgrün (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Geschäftsführung (m/w/d), Bonn  ansehen
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen
http://jobs-in-gruen-und-bau.de/index.php?id=123&tx_patzerboerse_paboeplugin[division]=3&tx_patzerboerse_paboeplugin[unterthemen]=288++31++30&no_cache=1

Ausgewählte Unternehmen

Alle Anbieter auf LLVZ.de ansehen
https://llvz.de/index.php?id=52&tx_pvnews_pi1[hero]=true&tx_pvnews_pi1[unterthema]=288++31++30&no_cache=1