Hanns-Werner Heister
Stadt Grün Spiel Kunst: Pflanzen als Schönes und Nützliches im öffentlichen Raum

Vorgestellt werden unterschiedliche Typen des städtischen Gartenbaus und "Urban Gardening". Dies reicht von traditionellen Englischen Landschaftsgärten bis hin zu modernen Formen wie Gemeinschaftsgärten und dem "Guerilla"-Gärtnern.Lokale Randbereiche wie Straßenränder und Gewässer, aber auch globale Peripherien wie etwa das Stadtgrün in Mwanza, Tansania stellen verschiedene Formen von Peripherien in den Mittelpunkt. Wasser und Balkone werden dabei als wichtige Bestandteile des öffentlichen Raums betrachtet. Fragen zu Kinderrechten, -armut und abenteuerlichen Spielplätzen weisen auf die Bedeutung von Spielmöglichkeiten in städtischen Umgebungen hin. Auch das Verhältnis zwischen Nutz- und Giftpflanzen sowie die Balance zwischen Kultivierung und "Renaturierung" des Stadtgrüns wird dabei berücksichtigt.

Stadt. Grün. Spiel. Kunst. bestellen
Zum Patzer Verlag Shop1. Auflage 2023, Patzer Verlag GmbH & Co. KG, 252 Seiten, 329 farbige Abbildungen, fester Einband, ISBN: 978-3-87617-178-4, 89 Euro.
Besonderes Augenmerk liegt auf der bildenden Kunst im öffentlichen Raum. Skulpturen in Parkanlagen werden ebenso wie politische Kunstwerke und Kunst in privaten Gärten betrachtet. Abgerundet wird das Werk mit Beispielen von Parks und Gärten, in denen Musik und Musiktheater als Ausdruck von Liebe, Spiel und Arbeit dienen. Stadt * Grün * Spiel * Kunst ist eine umfassende Erkundung der vielfältigen Dimensionen des öffentlichen Raums, in dem Pflanzen, Kunst und Musik miteinander verschmelzen, um Schönheit, Nützlichkeit und Sinnlichkeit zu schaffen.
Links: