UNESCO

Schweriner Schloss mit seinem Residenzensemble als Welterbe aufgenommen

Das UNESCO-Welterbekomitee hat auf seiner 46. Sitzung in Neu-Delhi das Residenzensemble der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns auf die Welterbeliste gesetzt.
Unesco-Welterbe Parks und Gärten
Zur Bundesgartenschau 2009 in Schwerin stand der Schlossgarten des Schweriner Schlossers im Mittelpunkt der Ausstellung, heute ist er ein UNESCO-Welterbe. Herzlichen Glückwunsch! Foto: backslash, eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Es begründete seine Entscheidung damit, dass das Schweriner Ensemble im Kontext der Entstehung und Entwicklung des Historismus in Europa im 19. Jahrhundert stehe und außergewöhnlich gut erhalten sei. "Es stellt ein herausragendes europäisches monarchisches Residenzensemble des 19. Jahrhunderts dar, insbesondere gekennzeichnet durch seinen Reichtum und die Vielfalt der Architektur und Landschaftsgestaltung, die das gesamte Spektrum des Historismus zum Ausdruck bringen, von der Neorenaissance zu Neobarock und Neoklassizismus, Neogotik und dem regionalen historistischen "Johann-Albrecht-Stil", hieß es in der Entscheidungsbegründung des Welterbekomitees.

Der zum Welterbe gehörige, heute 25 Hektar große Schlossgarten erhielt seine ursprüngliche, barocke Prägung im 18. Jahrhundert durch den französischen Hofbaudirektor Jean Laurent Legeay. Er entwarf einen Kreuzkanal in zentraler Sichtachse sowie Alleen und Boskette nach dem Vorbild des Parks von Versailles. Nach Plänen Peter Joseph Lennés erweiterte Hofgärtner Theodor Klett den Garten im 19. Jahrhundert um einen Burggarten, verschiedene Nutzgärten mit Warm- und Kalthäusern, Kaskaden und ein Hippodrom.

Zur Bundesgartenschau 2009 wurde der Schweriner Schlossgarten aufwendig saniert und restauriert. Die an den beiden Kanalseiten liegenden Boskette wurden mit holländischen Linden nachgepflanzt. An der Ostseite des Burgsees entstand eine neue schwimmende Wiese, die einen "Garten der Zukunft" beherbergte. Als zentraler Teil der BUGA zog der Schlossgarten über 1,9 Millionen Besucher in seinen Bann.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur*in für Landespflege oder Architektur..., Ulm  ansehen
Gärtner / Landschaftsgärtner (m/w/d) in Vollzeit, Leonberg  ansehen
Leiter (m/w/d) des Gebäudemanagements, Leer  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Unesco-Welterbe Parks und Gärten
Auch der Burggarten gehört nun zum Welterbe in Schwerin. Foto: Matthias Bethke, CC BY-SA 4.0

Die Einschreibung auf die UNESCO-Welterbeliste ist das Ergebnis eines annähernd 24-jährigen Prozesses. Die Landeshauptstadt konnte als Antragstellerin auf ein großes zivilgesellschaftliches Engagement setzen, etwa durch den Pro Schwerin e. V. und seit 2015 durch den Förderverein Welterbe Schwerin und viele Einzelpersonen.

Chronik der Bewerbung

2001 Beschluss der Stadtvertretung zur Bewerbung des "Schlossensembles Schwerin"

2007 Landtagsbeschluss zur Bewerbung des "Schlossensembles Schwerin"

2012 Vorstellung des Welterbe-Gutachtens von Dr.

Christian Ottersbach "Residenzensemble Schwerin – Kulturlandschaft des

romantischen Historismus"

2014 Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Aufnahme des "Residenzensembles Schwerin" auf die deutsche Tentativliste

2015 Gründung des Fördervereins Welterbe Schwerin

2015 Einberufung eines wissenschaftlichen Beirates, der die Erarbeitung des Nominierungsdossiers begleitet

2015–2018 Welterbe-Tagungen zu Fragen rund um das

Residenzensemble und den Welterbeantrag; darunter 2017 ICOMOS-Fachtagung

"Schloss-Stadt-Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft"

2019 Förderverein übergibt das mit Spenden

finanzierte Stadtmodell aus Bronze an der Siegessäule – es zeigt das

künftige Welterbe-Areal

2022 Der wissenschaftliche Beirat begutachtet auf seiner abschließenden Sitzung die finale Formulierung des Nominierungsdossiers;

Februar 2023 Übersendung des gedruckten Nominierungsdossiers und Managementplans an die UNESCO in Paris

2023/2024 Vor-Ort-Begehung des Residenzensembles

Schwerin mit einem Gutachter von ICOMOS, Bewertung und Begutachtung des

Antrags durch ICOMOS (International Council of Monuments and Sites),

Beraterorganisation der UNESCO;

Juni 2024: ICOMOS gibt Empfehlung auf "Einschreibung" in Welterbeliste ab

Juli 2024: Entscheidung des Welterbekomitees

mk/cm

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen