Forscher: Stadtbäume kühlen mehr als Grünflächen
Forscher der Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich um den deutschen Geoökologen Dr. Jonas Schwaab haben festgestellt, dass Bäume in der Stadt für mehr Kühlung sorgen als Grünflächen.…
Fokus Baum
Von Pflanzengüte bis Pflege und Ausschreibung. 3. überarbeitete Auflage, 444 Seiten, Softcover, 14,8 x 21 cm, Beuth Verlag, Berlin/Wien/Zürich 2022, ISBN 978-3-410-31049-5, 86 Euro _ Mit "Fokus Baum"…
Klimawandel: Stärkende Huminstoffe für Sanssoucis Bäume
Brandenburgs historische Parks und Gärten werden zum Schauplatz eines Pilotprojekts: Um trockenstressgeplagte Bäume vor dem Absterben zu retten, will ein Team aus Potsdamer Wissenschaftlern stärkende…
Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen
Der stärkste und älteste Baum der Ivenacker Eichen (als "Methusalem" bezeichnet, dritter Uraltbaum vom Eingang aus) hat ein Alter von 800 bis 900 Jahren und ist damit die dickste und älteste…
SUG-Stellenmarkt

Schalter für die Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln identifiziert
Wissenschaftler des Julius-Kühn-Instituts (JKI) haben gemeinsam mit italienischen Kollegen ein Gen identifiziert, das für die Winterruhe bei Äpfeln von zentraler Bedeutung ist. Mit Hilfe dieses…
Göttinger Forscher prüfen Wirksamkeit von Bodenbelüftungsverfahren
Forscher um Bodenkundler Prof. Dr. Thorsten Gaertig von der der Hochschule um für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen wollen mehrere Verfahren zur Verbesserung der Bodenbelüftung von…
Erhaltungsgarten sammelt regionale Apfel- und Birnensorten
In der Versuchsstation für Obstbau Schlachters, einem Außenstandort der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am Bodensee, wird im Rahmen eines zehnjährigen Forschungsprojekts ein Erhaltungs- und…
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018
Nicht nur die Menschen, auch das Stadtgrün leidet unter dem zunehmend stärker spürbaren Klimawandel. Das wird insbesondere an den zunehmenden Problemen der Stadtbäume deutlich. Das Projekt "Stadtgrün…