Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat Dr. Ing. Anke Karmann-Woessner zur Honorarprofessorin ernannt. Seit zehn Jahren ist sie der Hochschule als Lehrbeauftragte im…
Wolkenbruch in Kopenhagen
"Skybrud" - Wolkenbruch. So bezeichnet man in Dänemark sintflutartige Regenfälle wie die vom 2. Juli 2011, als der Himmel seine Schleusen öffnete und die Stadt Kopenhagen in den Fluten versank. In der…
Mobile Blumenkübel lassen Kommunen aufblühen
Immer öfter sind sie anzutreffen: die Geranienpyramiden. Mit ihren kräftigen Farben verschönern sie Straßen und hauchen trostlosen Plätzen Leben ein. Geranienpyramiden sind nicht nur eine Augenweide,…
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz
Nicht nur im politischen und wirtschaftlichen Bereich wirkte sich die Wiedervereinigung Ende 1989 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik aus, sondern in den…
Die Atlanta BeltLine
Brachgefallene Flächen eröffnen Spielräume für die weitere Entwicklung einer Stadt. Während die große Zahl an Brachen in schrumpfenden Städten es schwer macht, für alle verfügbaren Flächen neue…
Balkonpflanzen unterstützen Gebäudetechnik
Nach den Erfordernissen der Botanik die Haustechnik auslegen - dies wird im Gewächshaus jedes botanischen Gartens gemacht. Die Pflanzen stehen innen, das Gebäude schützt sie. Die Möglichkeiten der…
Vertikaler Garten am Palmengarten
Dr. Matthias Jenny, Direktor Palmengarten Frankfurt a. M. und Dr. Gunter Mann, Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) gaben Ende Mai 2013 den offiziellen Startschuss zur…
Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent
Er ist nicht nur gesund, es wird auch immer mehr gefordert - Grün in der Stadt. Zum 50. Jubiläum des European Landscape Contractors, elca Association, gibt die EU Kommission eine Mitteilung zur…
SUG-Stellenmarkt

L e s e r b r i e f
Entgegnung zu: "Ausweitung der Lehrgebiete erwünscht" Erschienen in: Stadt+Grün 3/2013, S. 5In seinem Beitrag beklagt Prof. Dr. Michael Goecke zu Recht, dass in den Bereichen "Geschichte der…
Trauer um Prof. Dr. Bernhard Mundus
Plötzlich und unerwartet ist am 25. März Prof. Dr. Bernhard Mundus verstorben. Der Hochschullehrer am Fachbereich Energie - Gebäude - Umwelt der Fachhochschule Münster wurde nur 55 Jahre alt. Kollegen…
Partizipation ist Teil der Planung
Die Dörfer sind wichtige Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben in der ländlichen Region. Vielleicht erinnern sich noch manche Leser an die Bilder von zerfallenen und verlassenen Dörfern im südlichen…
Audiowalks für Stadt und Landschaft
"Tonspur Stadtlandschaft" heißt das Ausgründungsprojekt, das Dr.-Ing. Stefanie Krebs seit November 2012 am Institut für Freiraumentwicklung der Leibniz Universität Hannover leitet. In Kooperation mit…
Kommunale Förderung begrünter Dächer
Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung rückt zunehmend in den Fokus von Städten und Gemeinden, vor allem mit Blick auf kommunale Strategien für den Umwelt- und Naturschutz sowie die Folgen des globalen…
Ein Fest voller Kreativität!
Aufstellung, Formulierung und Durchführung insbesondere von Reakkreditierungsanträgen stellen eine Aktion dar, die wie eine Art Bewerbungsschreiben, ein möglichst goldenes Licht auf die eigenen…
Prof. Dr. Erwin Jüngel neuer Dekan an der grünen Fakultät
Prof. Dr. Erwin Jüngel, Professor für Forstliche Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen an der Fachrichtung Forstwirtschaft, ist neuer Dekan der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und…
Energetische Quartiersplanung
Wie können Planer, Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen einen Weg zur energetischen Quartiersplanung entwickeln, welche Potenziale an Gebäuden und urbanen Freiräumen sind vorhanden und wie können…