Thema Grünforschung

Warum wir sie auch in Zukunft brauchen
"Landespflege" und "Landschaftsarchitektur"

Die Bezeichnung Landespflege begegnet einem kaum noch. Im September 2022 löste sich der Deutsche Rat für Landespflege auf, kaum eine…

Forschungsbericht der HS Geisenheim zur Fassadenbegrünung
Förderung der Artenvielfalt in der Vertikalen

Unter den Tieren zählen Insekten zur artenreichsten Klasse. Doch in den letzten Jahrzehnten minimieren sich die Bestände drastisch.

Anleitung für städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe
Klimaanpassung in der Stadt

Der klimaresiliente Umbau unserer Städte gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es ist entscheidend, dass Klimabelange konsistent in die Planung…

Artenvielfalt Bauwerksbegrünung

Vertikaler Lebensraum

Vertikalbegrünung neu gedachtHeiß, stickig, staubig - so sieht der wenig einladende Sommer-Alltag in unseren Städten viel zu häufig aus. Dicht an dicht stehende Gebäude speichern tagsüber die…

Forschungsgärten Ausbildung und Beruf

"Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern"

Den Verlust der Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten mit ihrer wichtigen Funktion für Profi- und Freizeitgartenbau sowie Ausbildung und Umweltberatung fürchtet ein breites Verbändebündnis…

Hochschule Geisenheim University Stadtmöblierung

Social Scale

Freiräume haben in der Stadt eine große Alltagsbedeutung, und die entwurflichen Entscheidungen von Landschaftsarchitekt*innen wirken sich auf das Lebensumfeld sehr vieler Menschen aus. Mit…

Persönliches Grünforschung

Katrin Böhning-Gaese und Hans Joosten ausgezeichnet

Den diesjährigen Deutschen Umweltpreis erhalten die Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese und der Moorforscher Hans Joosten. Der Preis wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) an…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Gartenbauhelfer/-in für Spielplätze (m/w/d) , Stuttgart  ansehen
Abteilungsleitung Umweltschutz und..., Sindelfingen   ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Kulturpflanzen Forschung und Bildung

Prof. Dr. Frank Ordon ist neuer Präsident

Das mit Hauptsitz in Quedlinburg ansässige Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, hat einen neuen Präsidenten. Prof. Dr. Frank Ordon erhielt am 29. Januar vom…

Forschung und Bildung

Gärten für Lehre und Forschung

Der Geist des Humanismus brachte neues Denken in die abgeschlossene Welt der Gärten in den Klöstern und Burgen des Mittelalters und so entstanden in Verbindung mit den Universitäten im 16. Jahrhundert…

Grünforschung

Warum die Stadt nachts heiß bleibt

Drei Jahre lang werden das Würzburger Stadtklima und die Lebensbedingungen der Stadtbäume genau unter die Lupe genommen: Im Forschungsprojekt "Klimaerlebnis Würzburg" kooperiert die…

Stadtnatur Grünforschung

Städter schätzen Wildpflanzen in Parks und auf Brachflächen

Die biologische Vielfalt gerät zunehmend in die Enge. Die industrialisierte Landwirtschaft lässt Pflanzen und Tieren wenig Raum. Gleichzeitig wachsen Städte zunehmend auf Kosten ihres Umlandes. Ob…