Die Atlanta BeltLine
Brachgefallene Flächen eröffnen Spielräume für die weitere Entwicklung einer Stadt. Während die große Zahl an Brachen in schrumpfenden Städten es schwer macht, für alle verfügbaren Flächen neue…
Balkonpflanzen unterstützen Gebäudetechnik
Nach den Erfordernissen der Botanik die Haustechnik auslegen - dies wird im Gewächshaus jedes botanischen Gartens gemacht. Die Pflanzen stehen innen, das Gebäude schützt sie. Die Möglichkeiten der…
Vertikaler Garten am Palmengarten
Dr. Matthias Jenny, Direktor Palmengarten Frankfurt a. M. und Dr. Gunter Mann, Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) gaben Ende Mai 2013 den offiziellen Startschuss zur…
Grün senkt Krankenstand um 40 Prozent
Er ist nicht nur gesund, es wird auch immer mehr gefordert - Grün in der Stadt. Zum 50. Jubiläum des European Landscape Contractors, elca Association, gibt die EU Kommission eine Mitteilung zur…
Forster fordert mehr Investitionen beim Stadtgrün
"Der Nutzwert von Bäumen und ihre ästhetische Bedeutung in Städten wird unterschätzt. Bäume und Sträucher sind heute eine Selbstverständlichkeit, aber ihre Leistung und ihr Mehrwert für das Klima ist…
Preisträger verwandeln Industriebrache in Stadtviertel
Es gibt dreifachen Grund zu feiern: Der Deubau-Preis, gestiftet von der Stadt Essen und der Messe Essen GmbH, begeht sein silbernes Jubiläum. Der wichtigste Förderpreis für junge deutsche…
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln
Der Äußere Grüngürtel in Köln ist in Hinblick auf seine Entstehung und seine Ausgestaltung einzigartig. Entstanden ist der 2800 Hektar große und mit einem Umfang von 42 Kilometer die Stadt umgebende…
Kommunale Förderung begrünter Dächer
Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung rückt zunehmend in den Fokus von Städten und Gemeinden, vor allem mit Blick auf kommunale Strategien für den Umwelt- und Naturschutz sowie die Folgen des globalen…
SUG-Stellenmarkt

Verdunstungskühlung durch Pflanzen
Undurchlässige Flächen, wie Dächer und Straßen, verändern das Mikroklima durch die Änderung der Strahlungs- und Energiebilanz. Eine Folge ist die Erhöhung der Temperaturen im engeren Gebäudeumfeld und…
Verbände starten Städteumfrage
Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) und die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) führen derzeit eine Umfrage bei allen Städten zu den Themen Gebäudebegrünung und Stadtklima durch.…
Umweltmediation - die Chance für eine andere Konfliktlösung
Bei diesen Schlagzeilen geht es um Baumfällungen im öffentlichen Bereich, aber auch andere Anwendungsfelder wie zum Beispiel Verkehrs- und Raumplanungsprojekte, Erweiterungen bzw. Neubau von…
Förderung begrünter Dächer
Die Aufgabe des Grünflächenmanagements ist die langfristige Erhaltung von Grün- und Freiflächen in städtischen Räumen. Das gestaltet sich immer schwieriger, da zum einen täglich mehr als 100 Hektar…