Beteiligung des Gemeinderats
Durch den Bebauungsplan werden die örtlichen Möglichkeiten der Bebauung festgelegt, was nicht immer die Begeisterung aller Grundstückseigentümer auslöst. Sie versuchen dann, beim Verwaltungsgericht…
Naturereignis keine Gefahrenquelle
Für Biber gibt es keine Grundstücksgrenzen; sie wechseln hin und her, entwickeln aber unterschiedliche Aktivitäten. So hat sich das Oberlandesgericht Nürnberg im Beschluss vom 14.1. 2014 - 4 U 2123/13…
Befreiung von Erhaltungspflicht für geschützte Bäume
Wenn auf einem Grundstück geschützte Bäume vorhanden sind, kann der Eigentümer damit nicht nach Belieben umgehen. Es kommt auf die Regelungen in der maßgeblichen Baumschutz-Satzung an. Danach ist der…
Wer trägt die Verantwortung im Freizeitpark?
Wer davon ausgeht, dass Bürger ein öffentliches Grundstück betreten, muss damit rechnen, dass die Besucher die spezifische Situation des Grundstücks nicht beachten. Kommen die Besucher zu einem…
SUG-Stellenmarkt
